Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WHITE TRASH WHITE TRASH WHITE TRASH

WHITE TRASH

Thalia Theater

"Wir waren schon als Kinder scheiße"

Nichts zu verlieren, null Bock auf irgendwas. Jugendgangs und frühe Gesellschaftsverlierer, Straßen- und Subkultur. Man weiß, woher man kommt, wogegen man kämpft. Man weiß, wer einen schützt, solange man sich an den Codex hält. Sich immer wieder zu vergewissern, dass das Leben mies ist und man grundsätzlich auf der falschen Seite steht, hilft auch nicht weiter.

Punk. Drogen und Gewalt. Irgendwas spüren, manchmal gefährliche Intensität.

Die Wut als Kick, raus aus alltäglicher Tristesse.

Der Begriff ,White Trash' stammt aus amerikanischen Ghetto-Gebieten, wo sich weiße Jugendliche unter wechselseitigen Spannungen an der schwarzen

Subkultur beteiligen. Man ist arm, obwohl man weiß ist, nicht als Rasse,

sondern als Einzelner ein Versager in der weißen Gesellschaft.

1993 erschien in Frankreich Pierre Bourdieus "La misère du monde", in dem

zahlreiche Menschen zu Wort kamen, die im sozialen Abseits gelandet waren.

Franz Schultheis, Soziologieprofessor und Herausgeber der deutschen Ausgabe des Soziologieklassikers, hat jetzt gemeinsam mit einem Forschungsteam diese Form der Befragung auf aktuelle deutsche Verhältnisse übertragen: ,Gesellschaft mit beschränkter Haftung' (erscheint im September 2005).

Interviews mit Jugendlichen, Beschreibung ihrer sozialen Realität, dienen

als Grundlage für dieses Projekt, das der Oberspielleiter des Thalia

Theaters, Andreas Kriegenburg, gemeinsam mit der Abschlussklasse entwickelt.

Schauspiel-Diplominszenierung der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Regie Andreas Kriegenburg Einrichtung Harald Thor

Es spielen Rolf Bach, Daniel Hoevels, Julia Köhn, Julia Nachtmann, Johannes

Schäfer, Anjorka Strechel.

Premiere am 28. April um 20 Uhr im Thalia in der Gaußstraße

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche