Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WidersprücheWidersprücheWidersprüche

Widersprüche

"BurkaBondage" von Helena Waldmann im Tanzhaus NRW in Düsseldorf

Was haben Burka und Bondage gemeinsam? Zwei scheinbare Gegensätze? Der Titel der neuen Produktion von Helena Waldmann macht neugierig und setzt Überlegungen in Gang. Die aktuellen Debatten über das Tragen der Burka in westlichen, christlich geprägten Ländern, das Verbot der Burka in Belgien, die widersprüchlichen Haltungen selbst in islamischen Ländern. Ist das Tragen der Burka Ausdruck von Unterdrückung oder von individueller Freiheit? Und dagegen Bondage, die japanische Kunst des Fesselns, erotisch aufgeladen, dennoch eine Form der sexuellen Machtausübung? Helena Waldmann sieht aber auch in der Liebesbondage einen Schutz des Körpers, der ihn wie den Verletzten bei einer Bandage vom Rest der Welt abschirmt. Und so versucht sie in ihrem Stück die Paradoxien von Bindung und Abhängigkeit einerseits und Freiheit anderseits auszuloten.

Zu Beginn tritt Vania Rovisco in einer leuchtend roten Burka auf die Bühne, und als ihr Gegenpart Yui Kawaguchi in weißem Kimono. Ebenso traditionell wie die Kleidung sind die Bewegungsmuster. Ein kurzer Einblick genügt, um die exotischen Hintergründe anzudeuten, denn schon bald haben sie sich dieser Kleidung entledigt, um in einen Kampf zwischen Fesselung und Entfesselung einzutreten. Durch gemeinsames Knüpfen eines Knotens wird zunächst eine Verbindung hergestellt. Das gewonnene Vertrauen wird wieder zerstört, indem die eine die wie einen Flugdrachen schwebende Andere gnadenlos zu Boden knallen lässt. Mit Verachtung wird ihr ins Gesicht gespuckt. Im Schlussbild wird ihr Körper von der riesigen Stoffbahn des Flugdrachens umhüllt.

Waldmanns Stück "BurkaBondage" setzt zuviel Zeit auf die Einrichtung der Requisiten und wirkt so etwas langatmig und zerstückelt. Die gestalterischen Phasen kommen eindeutig zu kurz. Insgesamt wird sie ihrem hohen Anspruch nicht gerecht. So wirkte "BurkaBondage" wenig überzeugend und rief daher nur mäßigen Applaus hervor.

"BurkaBondage" bildet den Auftakt zu einer vom FFT Düsseldorf initiierten Reihe unter dem Titel "exposed - Grenzen der Schaulust". Darin soll die Dominanz des Spektakulären hinterfragt werden. Desweiteren soll die Erwartungshaltung des Zuschauers sowohl befriedigt als auch enttäuscht werden. Als Voraussetzung für Theaterarbeit ist das eine etwas merkwürdige Proklamation. Aber vielleicht lässt sich daher die enttäuschte Erwartungshaltung bei Helena Waldmanns Stück erklären.

Konzept, Regie, Choreografie: Helena Waldmann

Stückentwicklung, Dramaturgie: Dunja Funke; Bühne: Jochen Sauer; Lichtdesign: Andreas Fuchs; Kostüme: Mari Krautschick; Foto: Sebastian Bolesch

Von und mit: Yui Kawaguchi (Tanz), Vania Rovisco (Tanz), Acci Baba (black person und Videoanimation), Mohammad Reza Mortazavi (Komposition, Live-Musik)

Dauer: 60 Min.

Eine Veranstaltung des FFT in Kooperation mit dem tanzhaus nrw.

28. und 29. Mai 2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche