Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wie Europa gelingt." im Münchner Volkstheater"Wie Europa gelingt." im Münchner Volkstheater"Wie Europa gelingt." im...

"Wie Europa gelingt." im Münchner Volkstheater

Am 7. April 2009 um 20 Uhr

Eine EU-Familienaufstellung von Katja Hensel/Regie Rainer Holzapfel

 

In den letzten zehn Jahren hat die umstrittene Methode der Familienaufstellung einen Boom erlebt.

Dabei werden von einem Klienten Personen aus dem Kreis der Anwesenden stellvertretend für Familienmitglieder räumlich so angeordnet, dass diese Aufstellung seiner Wahrnehmung der Familiensituation entspricht. Doch was passiert, wenn man die Länder der EU zu einer Familienaufstellung überredet? Unter dem Titel „Wie Europa gelingt“ nähert sich die Autorin und Schauspielerin Katja Hensel mit sieben KollegInnen auf charmante und humorvolle Weise dem Thema:

 

Die Verfassung liegt auf Eis. Eine Reform ist auf dem Weg, doch Einigkeit sieht anders aus: Die europäische Familie reibt sich auf. Zeit für Inga Hell, Familientherapeutin: Sie hat für den Anfang sieben EU-Mitgliedsländer einbestellt, um in gemeinschaftlichen Aufstellungen den akuten Befindlichkeiten und langwierigen Konflikten der Nationen auf den Grund zu gehen und sie alle auf ein stabiles JA zur EU hinzutherapieren.

 

Eine komplikationsreiche Operation am Herzen Europas. Die Gleichsetzung von Therapie und Einigungsprozess setzt Komik frei. Aber sie führt auch zu einem neuen, im besten Fall respektvolleren Blick, auf die Schwierigkeiten des Zusammenwachsens sehr unterschiedlicher Länder.

 

„Wie Europa gelingt. Eine EU - Familienaufstellung“ verspricht gleichermaßen gute Unterhaltung und eine spannende politische Auseinandersetzung.

 

Katja Hensel arbeitet als Schauspielerin, Autorin und Dozentin. Sie spielte u. a. bei der bremer shakespeare company und an den Schauspielhäusern Hamburg, Bochum und Zürich. Ihre Stücke "Kröten", "Ins Weite schrumpfen", "vampiru" und "Alice" werden vom S. Fischer Verlag vertreten. Sie ist Gastdozentin an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

 

Der Regisseur Rainer Holzapfel studierte Musiktheater-Regie in Hamburg. Lehraufträge führten ihn an die Essener Folkwang Hochschule sowie an die Hochschule für Künste in Bremen. Seine aktuellen Arbeiten sind am Deutschen Nationaltheater Weimar („Carmen“) und an der Neuköllner Oper ("Ihre Bohéme!") zu sehen.

 

"Wie Europa gelingt", ursprünglich produziert für die Berliner Sophiensäle und erst im letzten Moment zum Hamburger Festival [„Projektion Europa“] eingeladen, war einer seiner Höhepunkte.

 

Karten: 15 EUR/erm. 10 EUR

Karten unter 089/523 46 55, per Fax 089/523 55 56

Online unter www.muenchner-volkstheater.de

Oder München Ticket: 089/ 54 81 81 81, www.muenchenticket.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑