Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wie man den Präsidenten tötet" in München"Wie man den Präsidenten tötet" in München"Wie man den Präsidenten...

"Wie man den Präsidenten tötet" in München

Ein Stück von Miro Gavran, deutschsprachige Erstaufführung.

Premiere: 7. August 2006 um 20.30 Uhr im theater … und so fort, Hans-Sachs-Str. 12 • 80469 München.

Robert, in jungen Jahren einer der größten Gegner des Sozialismus, ist heute angesehener Professor und Leiter des Soziologischen Institutes. Vater von zwei hinreißenden Kindern und glücklich verheiratet mit Stella, ihrerseits Leiterin der Psychiatrie einer renommierten Klinik.

Unerwartet kündigt sich Besuch an. Igor, Roberts 14 Jahre jüngerer Bruder, kehrt nach einem neunjährigen Aufenthalt in der westlichen Welt mit seiner Verlobten Maria in sein Heimatland zurück. Fest entschlossen, der Globalisierung die Stirn zu bieten und den Kampf für eine bessere Welt aufzunehmen, hofft er hier auf die Unterstützung Roberts.

Vieles hat sich verändert in den Jahren und die radikalen politischen Ansichten Igors bedrohen zunehmend die Karrieren und das hart erarbeitete Familien-Idyll Roberts und Stellas.

Der Kroate Miro Gavran lässt in seinem packenden Theaterstück „Wie man den Präsidenten tötet“ Personen aufeinander prallen, die sich menschlich so nah und vertraut sind, ideologisch verschiedener nicht sein können.

Und doch verbindet beide Seiten eine Gemeinsamkeit: Radikalität!

Wo zieht man die Grenzen, wenn die eigenen vier Wände zum Schlachtfeld für jene „schöne neue Welt“ werden? Heiligt der Zweck die Mittel?

In Kooperation mit dem S’ensemble Theater, Augsburg

mit Daniela Nering, Sandra Lehmann, Johannes Haag, David Scholz

Regie/Bühne: Heiko Dietz

Weitere Vorstellungen:

8./9/14./15./16. August 2006

weitere Termine im Herbst

jeweils 20.30 Uhr

Tel.: 089 232 198 77 (oder 0177 3077934

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑