Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die wahre Geschichte" - Eine theatrale Sonderermittlung des Ensembles der jugendtheaterwerkstatt spandau "Die wahre Geschichte" - Eine theatrale Sonderermittlung des Ensembles der..."Die wahre Geschichte" ...

"Die wahre Geschichte" - Eine theatrale Sonderermittlung des Ensembles der jugendtheaterwerkstatt spandau

Premiere 30. August 2019, 19 Uhr, jtw Spandau, Gelsenkircher Str. 20 13583 Berlin

In einem fernen Land (oder doch mitten unter uns?) geht das Gerücht um, die Herrscher verschlängen in feierlichen Banketten Kinder. Mit einer theatralen Sonderermittlung geht das Ensemble der jtw spandau den Kannibalismusvorwürfen nach, lässt sich die Sicht vom Alkohol vernebeln, halluziniert, schöpft erneut Kraft und verstrickt sich im Konflikt der Generationen, in Vetternwirtschaft und Korruption.

Kannibalismus als ein zentrales Motiv „der wahren Geschichte“ verweist nicht nur auf den Sinnspruch der Revolution, die ihre Kinder frisst; es ist auch Sinnbild für unsere zeitgenössisch-kapitalistische und -kolonialistische Gesellschaft, in der die Jugend aufbegehrt, die Politik herausfordert und doch kein fruchtbarer Dialog zwischen Jung und Alt zu entstehen scheint. Diese Gesellschaft lebt auf Kosten der nachfolgenden Generationen, ihrer Kinder. Den Kindern bleiben nur drei Möglichkeiten: sie rebellieren, sie begreifen das System und führen es fort oder sie werden gefressen. Eine reale Fiktion mit Schlager-Musik und großen Kostümen.

Das Ensemble der jtw spandau greift mit einer grotesken, sprachgewaltigen Parabel die Generationenkonflikte unserer Zeit auf. Unter der Leitung von Carlos Manuel verknüpfen die zwanzig Darsteller*innen zwischen zehn und 70 Jahren für „Die wahre Geschichte“ mehrere Erzählungen miteinander und zeichnen ein kritisches Porträt der Gegenwart:

Die jtw spandau arbeitet seit 30 Jahren in der Tradition der Volkstheater und ermöglicht eine Zusammenarbeit von professionellen Kunstschaffenden mit Laien, die von beiden Seiten als Bereicherung erlebt wird. Alle können sich beteiligen. Es gibt keine Gebühren, kein Casting, keine Bildungsschranken oder Alterskontrollen. Auf der Bühne trifft sich ein Ensemble ohne professionelle Maske, das einen Querschnitt der Gesellschaft zeigt.

Für die wahre Geschichte kooperiert die jtw spandau erstmals mit dem angolanischen Künstler João Ana, der ein bewegliches Bühnenbild aus Bambus für die Produktion baut.

Ergänzt wird die Produktion durch eine Konferenz am 21. September, zu der am Nachmittag Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen ihre Thesen zum Raubbau an der zukünftigen Generation darlegen.

Von und mit dem 14-köpfigen Ensemble der jtw spandau
Regie, Dramaturgie: Carlos Manuel | Bühne: João Ana | Kostüm: Verena Hay

Weitere Vorstellungen    Sa 31. August
                         Mo2./Fr6./So8./Sa14./So15./ Sa 21 September
                         Sa 7.9. (mit Audiodeskription & Gebärdenübersetzung)
                         So 22.9.(mit Kinderbetreuung)

Konferenz                21. September, ab 14Uhr
Ort                      jtw Spandau
Preise                   frei, Spenden erbeten
Dauer                    2 Stunden

Informationen:   www.jtw-spandau.de

Eine Produktion der jtw spandau, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche