Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wie wirklich ist die Wirklichkeit?Wie wirklich ist die Wirklichkeit?Wie wirklich ist die...

Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

Alexander Riemenschneiders Inszenierung von Florian Zellers Theaterstück „Vater“ am Schauspielhaus Bochum läuft in der zweiten Spielzeit.

„Und ich? Wer bin nun ich?“ fragt André, der Vater, gegen Ende des Stücks. Er ist verloren gegangen, er hat sich selbst verloren in seiner fortschreitenden Demenz. Um deren Verlauf geht es im Stück, das den Verlauf der Erkrankung auf fünf Tage konzentriert. Fünf Tage, in denen die Menschen, die André umgeben, beständig ihre Identitäten wechseln, in denen sich beständig deren Kontexte, Zugehörigkeiten und Geschichten verschieben. Mal hat Andrés Tochter Anne einen Mann, mal nicht, mal will sie nach London ziehen, mal nicht, mal ist die Wohnung, in der alles spielt, seine eigene, mal nicht.

Für Andrés zunehmende Orientierungslosigkeit und Irritation finden Alexander Riemenscheider (Regie) und David Hohmann (Bühne) so einfache wie eindrucksvolle Bilder: Die Wohnung – minimalistisch weiße Möbel im schwarzen Bühnenraum – wird beständig umgeräumt, Anne, der Schwiegersohn Pierre und die Pflegerin Laura werden jeweils von wechselnden Schauspielern gespielt.

Nur André (Bernd Rademacher) bleibt eindeutig; angestrengt um das Aufrechterhalten seiner Würde bemüht, seiner Erkrankung jedoch immer verzweifelter ausgeliefert. Er versucht, sich Anne zu erklären, aber es ist kompliziert: „Du würdest das nicht verstehen“. So werden wir Zuschauer in Andrés Perspektive Zeugen seiner Gefühle. Sein Misstrauen, seine Angst, Verwirrung und Wut sind nachvollziehbar. Dabei zeigen sein Charme, Witz, seine entwaffnende Logik und fast brutale Ehrlichkeit eine weitere Seite seiner Persönlichkeit, die ihren Verlust umso dramatischer macht.

Eindrucksvoll vollzieht sich Andrés Hinausgleiten aus dem, was wir Wirklichkeit nennen. Die Außenstehenden halten mit aller Kraft, ungeduldig, verständnis- und hilflos an ihren Denkmustern und Gesetzen, ihren Maßstäben und Sichtweisen fest. Dieser Graben zwischen der Wirklichkeit des Dementen und der der Anderen ist es, womit dieses höchst konzentrierte Kammerspiel auf sensible Weise die Schmerzgrenze der Zuschauer erreicht. Es ist ein bewegender Abend.

André: Bernd Rademacher

Anne: Xenia Snagowski

Pierre: Roland Riebeling

Laura: Sarah Grunert

Eine Frau: Kristina Peters

Ein Mann: Nils Kreutinger

Regie: Alexander Riemenschneider

Bühne: David Hohmann

Kostüme: Lili Wanner

Premiere: 13. Februar 2016, Kammerspiele Schauspielhaus Bochum

Nächste Vorstellungen: 28.10.2016, 20 Uhr; 18.11.2016, 19:30 mit einer Einführung in das Stück um 18:45 im Theater Unten

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche