Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wiederentdeckt: Hugo Wilderers Oper "Giocasta", Deutsche Oper am RheinWiederentdeckt: Hugo Wilderers Oper "Giocasta", Deutsche Oper am RheinWiederentdeckt: Hugo...

Wiederentdeckt: Hugo Wilderers Oper "Giocasta", Deutsche Oper am Rhein

Premiere am 20. September um 19.30 Uhr im Düsseldorfer Robert-Schumann-Saal

Zum 350. Geburtstag des Kurfürsten Jan-Wellem bringt die Deutsche Oper am Rhein das fast vergessene Werk wieder auf die Bühne – diesmal für alle Freunde der Barockmusik.

Erzählt wird die Geschichte der armenischen Königin Giocasta, die vom Assyrerkönig Cirene umworben wird. Selbst verheiratet, hat dieser seine Gattin Irene wegen angeblicher Untreue verstoßen. Als Cirene Giocasta und ihr Reich mit Waffengewalt bedroht, geht sie zum Schein auf sein Werben ein. Durch ein raffiniertes Spiel der Verstellung gelingt es Giocasta, den Assyrerkönig von seiner blinden Verliebtheit und seinem ungerechten Zorn zu heilen. Er und seine Gattin Irene finden wieder zueinander, und auch den anderen Protagonisten bringt Giocasta Glück. Sie selbst wird als Göttin der Liebe, des Ruhmes und der Täuschung verehrt.

Das Auftragswerk Jan Wellems zeugt von der Kunstleidenschaft des Kurfürsten von Pfalz-Neuburg. Als Mäzen interessierte er sich nicht nur für die bildenden Künste, sondern engagierte auch ganze 60 Sänger und Instrumentalisten für seine Hofmusik. Seiner Frau Anna Maria Luisa de’Medici ist es zu verdanken, dass dieses stattliche Ensemble im Jahre 1696 ein erstes kleines, doch prunkvolles Opernhaus in der Mühlenstraße erhielt. Zur Eröffnung in der Karnevalszeit beauftragte Jan Wellem seinen Kappellmeister Johann Hugo Wilderer, den antik-mythologischen Stoff des italienischen Librettisten Giovanni Andrea Moniglia zu vertonen.

Als Dramma per musica nach dem Vorbild Monteverdis angelegt, birgt Giocasta viele musikalische Kostbarkeiten und lässt Figuren im Spiel von Sein und Schein ganz heutig erscheinen. Im Mittelpunkt des Bühnengeschehens steht das plötzlich ganz lebendig agierende Denkmal von Jan Wellem (Angelo Petruccelli). Unter dessen Regieanweisungen verwandeln sich die Solisten Laura Nykänen, Netta Or, Virgil Hartinger, Ludwig Grabmeier, Kirsten Leich, Daniel Djambazian, Gunther Schmid, Anke Krabbe und Martin Shalita von heutigen Passanten auf dem Marktplatz zu mythologischen Opernhelden und Antihelden, die die turbulente Handlung zu einem glücklichen Ende führen.

Das vom Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf geförderte Projekt entsteht in Koproduktion mit der Neuen Düsseldorfer Hofmusik unter der musikalischen Leitung von Andreas Stoehr sowie in Regie und Ausstattung von Pet Halmen.

Aufführungen: Sa. 20.09. I So. 21.09. I Di. 23.09. I jeweils um 19.30 Uhr im Robert-Schumann-Saal, Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf (Tel. 0211 / 89 25 211) und Duisburg (Tel. 0203 / 9 40 77 77) sowie über www.rheinoper.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche