Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wien: theatercombinat zeigt coriolan review Wien: theatercombinat zeigt coriolan review Wien: theatercombinat...

Wien: theatercombinat zeigt coriolan review

21., 23. und 24. April, 20 Uhr, ehemalige Ankerbrotfabrik Absberggasse Ecke Puchsbaumgasse, 1100 Wien

 

Bürgeraufstand in Zeiten der Krise. Schlachtfeld. Stadt. Straße. Kriegslager. Eine unterdrückte Klasse. Beginn der Demokratie am Anfang der römischen Republik.

 

Aufstand um Brot. Nun in der ehemaligen Ankerbrotfabrik: Kampfszenen, Entertainment, Stepptanz. Metallplatten auf Beton.

theatercombinat zeigt Shakespeares Coriolan mit getanzten Kommentaren von Mao bis Agamben in der Expedithalle der ehemaligen Ankerbrotfabrik. Ein politisches Stück: Sprechen als Waffe. Sprechen gegen Körper. Aufbegehrende Körper gegen Sprechen. Choreografien durch den gesamten Raum. Mit und um den Zuschauer. Die 6 AkteurInnen und ein steppender Chor rhythmisieren den Raum, bringen die Halle zum Schwingen.

Die Produktion führt die erfolgreiche Inszenierung von 2007 in der Remise Breitensee weiter, die durch ihre martialische Kraft faszinierte. „Nicht weniger als eine Sternstunde“ schrieb Der Standard. Nun in einem neuen Raum mit neuem Raumkonzept, neuer Raumchoreografie und neuer Besetzung.

Übersetzung: Claudia Bosse/Christine Standfest

Regie/Konzept: Claudia Bosse, Darsteller: Aurelia Burckhardt, Oliver Losehand, Anne Marchand, Gerald Singer, Christine Standfest, Doris Uhlich sowie Gäste und Steppchor, Übersetzung: Claudia Bosse/Christine Standfest, Raum: Liesl Raff, Raumberatung: Alexander Schellow, Dank an Jonni Winter/winter009, Stepptraining: Sabine Hasicka

tragödienproduzenten reviews 1-4

coriolan ist der 2. Teil der reviews von tragödienproduzenten von theatercombinat von März bis Juni 2009. Die reviews betreiben Relektüren der Arbeiten der Serie und konfrontieren die Inszenierungen von 2006 bis 2008 in enger Folge. Sie befragen Arbeitszugänge, Theaterkonzepte, Texturen zueinander, schärfen und kritisieren die Theatereinsätze und konfrontieren die Texte von Aischylos, Shakespeare, Racine, Seneca und Jelinek mit den Umsetzungen in unterschiedlichen Städten, Konstellationen und Räumen, mit unterschiedlichen Besetzungen und Institutionen. Nächste Station: phèdre, 24. – 26. Mai, Schauspielhaus Wien

tragödienproduzenten (2006 bis 2009) ist ein Projekt unter der künstlerischen Leitung von Claudia Bosse in Zusammenarbeit mit Christine Standfest, Gerald Singer, Edit Rainsborough sowie Alexander Schellow, Aurelia Burckhardt, Doris Uhlich, SKYunlimited und internationalen Gästen: Véronique Alain, Günther Auer, Matthias Brückner, Armand Deladoëy, Gabu Heindl, Frédéric Leidgens, Frédéric Lombard, Oliver Losehand, Anne Marchand, Serge Martin, Wolfgang Musil, Paul Wenninger und Andreas Gölles, Konstantin Küspert, Rosie Pilz u.a. tragödienproduzenten wurde bisher koproduziert durch GRÜ / Théâtre du Grütli, Genf, association berlingenève, Festival Theaterformen und Staatstheater Braunschweig, Forum Freies Theater Düsseldorf, Tanzquartier Wien und Wien Modern. Die Texte der 4 Epochen sind: "die perser" Aischylos, Übersetzung Peter Witzmann/Heiner Müller; "coriolan" Shakespeare, Übersetzung Bosse/Standfest, "phèdre" Racine und Seneca, in französischer Sprache mit Untertiteln (Bearbeitung Bosse/Gölles), und "bambiland" Elfriede Jelinek.

theatercombinat mit ragödienproduzenten wird unterstützt von Wien Kultur, hybride (2009 - 2013) wird im Rahmen der vierjährigen Konzeptförderung der Stadt Wien unterstützt. Die Arbeiten in der ehemaligen Ankerbrotfabrik werden gefördert von Loft City. 

Kartenbestellung und Informationen: 01/5222509 und karten@theatercombinat.com

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑