Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wien: theatercombinat zeigt coriolan review Wien: theatercombinat zeigt coriolan review Wien: theatercombinat...

Wien: theatercombinat zeigt coriolan review

21., 23. und 24. April, 20 Uhr, ehemalige Ankerbrotfabrik Absberggasse Ecke Puchsbaumgasse, 1100 Wien

Bürgeraufstand in Zeiten der Krise. Schlachtfeld. Stadt. Straße. Kriegslager. Eine unterdrückte Klasse. Beginn der Demokratie am Anfang der römischen Republik.

Aufstand um Brot. Nun in der ehemaligen Ankerbrotfabrik: Kampfszenen, Entertainment, Stepptanz. Metallplatten auf Beton.

theatercombinat zeigt Shakespeares Coriolan mit getanzten Kommentaren von Mao bis Agamben in der Expedithalle der ehemaligen Ankerbrotfabrik. Ein politisches Stück: Sprechen als Waffe. Sprechen gegen Körper. Aufbegehrende Körper gegen Sprechen. Choreografien durch den gesamten Raum. Mit und um den Zuschauer. Die 6 AkteurInnen und ein steppender Chor rhythmisieren den Raum, bringen die Halle zum Schwingen.

Die Produktion führt die erfolgreiche Inszenierung von 2007 in der Remise Breitensee weiter, die durch ihre martialische Kraft faszinierte. „Nicht weniger als eine Sternstunde“ schrieb Der Standard. Nun in einem neuen Raum mit neuem Raumkonzept, neuer Raumchoreografie und neuer Besetzung.

Übersetzung: Claudia Bosse/Christine Standfest

Regie/Konzept: Claudia Bosse, Darsteller: Aurelia Burckhardt, Oliver Losehand, Anne Marchand, Gerald Singer, Christine Standfest, Doris Uhlich sowie Gäste und Steppchor, Übersetzung: Claudia Bosse/Christine Standfest, Raum: Liesl Raff, Raumberatung: Alexander Schellow, Dank an Jonni Winter/winter009, Stepptraining: Sabine Hasicka

tragödienproduzenten reviews 1-4

coriolan ist der 2. Teil der reviews von tragödienproduzenten von theatercombinat von März bis Juni 2009. Die reviews betreiben Relektüren der Arbeiten der Serie und konfrontieren die Inszenierungen von 2006 bis 2008 in enger Folge. Sie befragen Arbeitszugänge, Theaterkonzepte, Texturen zueinander, schärfen und kritisieren die Theatereinsätze und konfrontieren die Texte von Aischylos, Shakespeare, Racine, Seneca und Jelinek mit den Umsetzungen in unterschiedlichen Städten, Konstellationen und Räumen, mit unterschiedlichen Besetzungen und Institutionen. Nächste Station: phèdre, 24. – 26. Mai, Schauspielhaus Wien

tragödienproduzenten (2006 bis 2009) ist ein Projekt unter der künstlerischen Leitung von Claudia Bosse in Zusammenarbeit mit Christine Standfest, Gerald Singer, Edit Rainsborough sowie Alexander Schellow, Aurelia Burckhardt, Doris Uhlich, SKYunlimited und internationalen Gästen: Véronique Alain, Günther Auer, Matthias Brückner, Armand Deladoëy, Gabu Heindl, Frédéric Leidgens, Frédéric Lombard, Oliver Losehand, Anne Marchand, Serge Martin, Wolfgang Musil, Paul Wenninger und Andreas Gölles, Konstantin Küspert, Rosie Pilz u.a. tragödienproduzenten wurde bisher koproduziert durch GRÜ / Théâtre du Grütli, Genf, association berlingenève, Festival Theaterformen und Staatstheater Braunschweig, Forum Freies Theater Düsseldorf, Tanzquartier Wien und Wien Modern. Die Texte der 4 Epochen sind: "die perser" Aischylos, Übersetzung Peter Witzmann/Heiner Müller; "coriolan" Shakespeare, Übersetzung Bosse/Standfest, "phèdre" Racine und Seneca, in französischer Sprache mit Untertiteln (Bearbeitung Bosse/Gölles), und "bambiland" Elfriede Jelinek.

theatercombinat mit ragödienproduzenten wird unterstützt von Wien Kultur, hybride (2009 - 2013) wird im Rahmen der vierjährigen Konzeptförderung der Stadt Wien unterstützt. Die Arbeiten in der ehemaligen Ankerbrotfabrik werden gefördert von Loft City. 

Kartenbestellung und Informationen: 01/5222509 und karten@theatercombinat.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche