Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wiener Blut" von Johann Strauss, Bühnen der Stadt Gera"Wiener Blut" von Johann Strauss, Bühnen der Stadt Gera"Wiener Blut" von Johann...

"Wiener Blut" von Johann Strauss, Bühnen der Stadt Gera

Premiere am 8. Juli um 19.30 Uhr im Großen Haus.

Es gibt nur wenige Ost-Thüringer, die es als Hauptdarsteller einer Wiener Operette zu internationalem Ruhm gebracht haben. Balduin Graf Zedlau, Gesandter des Duodezfürstentums Reuss-Schleiz-Greiz beim Wiener Kongress 1825 und Hauptdarsteller der unvergesslichen Operette „Wiener Blut“ ist vielleicht sogar der Einzige.

Dass den Lebemann die Damenwelt weitaus mehr interessiert als der Kabinettstisch, sorgt allerdings immer wieder für allerlei Verwicklungen. Kein Grund für Theater&Philharmonie Thüringen, das Werk am 8. Juli nicht in Gera auf die Bühne zu bringen.

Denn „Wiener Blut“ ist ein interessantes, ungewöhnliches, bittersüßes Gemisch, ein lebensspendendes Elixier für jeden und für den Operettenliebhaber im Besonderen. Auch wenn das Werk streng genommen gar nicht von Johann Strauß ist. Die Melodien stammen zwar vom großen Johann, sind aber nicht für diese Operette geschrieben. Sie entstanden zu den unterschiedlichsten Anlässen, zu unterschiedlichsten Zeitpunkten. Im Jahre 1898 trat Franz Jauner, der Direktor des Wiener Carltheaters, mit der Bitte um eine neue Operette an den Komponisten heran. Der 73-Jährige fühlte sich zu krank, um ein so großes Werk fertig stellen zu können. Unter seinen 479 Kompositionen befanden sich aber etliche Walzer, Polkas etc., die er teilweise schon in seinen Jugendjahren geschaffen hatte und für eine neue Operette gerne zur Verfügung stellen wollte. Es entstand ein vom Schicksal geführtes Konzept, wobei das Operettenlibretto – von den erfahrenen Victor Leon und Leo Stein verfasst wurde und die von Strauß übermittelten Musiknummern von Adolf Müller, dem Kapellmeister des Theaters an der Wien, für die Bühne bearbeitet wurden. So fügte sich die Musik zur Operette „Wiener Blut“ schließlich zu einem völlig neuen Kontext, zu einem neuen Ganzen zusammen.

Es spielt das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera unter der Leitung von Adrian Prabava. Den Sängern haucht Regisseurin Renate Liedtke Leben ein, Franziska Harborts Ausstattung gibt ihnen den Operettenrahmen. Es singen Franziska Rauch, Gerlinde Illich, Katrin Strocka, Kathrin Frey, Bernhard Hänsch, Günter Markwarth, Tommaso Randazzo, Günter Matthes, Peter-Paul Haller, Frank Oberüber und der von Bernhard Ott einstudierte Opernchor von Theater&Philharmonie Thüringen. Das Ballett tanzt in der Choreographie von Torsten Händler.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche