Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wilhelm Meister. Eine theatralische Sendung" von Ulrich Rasche nach Johann Wolfgang Goethe im Schauspiel Frankfurt"Wilhelm Meister. Eine theatralische Sendung" von Ulrich Rasche nach Johann..."Wilhelm Meister. Eine...

"Wilhelm Meister. Eine theatralische Sendung" von Ulrich Rasche nach Johann Wolfgang Goethe im Schauspiel Frankfurt

Premiere 29.08.2010, 20.00 Uhr, Bockenheimer Depot

im Rahmen der Goethe-Festwoche 2010

In seiner Urfassung enthüllt Goethes Theaterroman seine autobiografische Seite: Der junge Wilhelm Meister wird von einer theatralischen Vision in die Welt hinaus getrieben, um in deutschen Landen die Bühne zu erneuern.

Wo die Erzählung des Romanfragmentes abbricht, knüpft Goethes eigenes Theaterschaffen an.

Unerlöst bleiben der Leser und sein Held am Ende der Lektüre von »Wilhelm Meisters theatralische Sendung« (1777–1785). Die abenteuerliche Deutschlandreise des jungen Theaterfanatikers endet just an dem Punkt, an dem Wilhelm Meister zum ersten Mal irgendwo anzukommen scheint: in der Stadt H., am Theater des Direktors Serlo, der dem jungen Meister noch dazu ein Angebot macht, das dieser nicht ablehnen kann. Wie die Geschichte weitergeht, erfahren wir auch nicht aus der zehn Jahre später entstandenen Version »Wilhelm Meisters Lehrjahre«. Hier ist Meister ein ganz anderer: das jugendliche Genie ein liebenswerter Dilettant, das Sendungs-bewusstsein des Ersten – mit den Augen des Geheimen Rats gesehen – nur noch harmloser Theaterwahn. Auch die deutlich autobiografischen Bezüge hat Goethe in der Zwischenzeit ausgemerzt.

Eines aber bleibt bestehen: das zu Erlösende, das Ziel der theatralischen

Mission, die Vision einer »Kulturnation«. Denn dieser glaubte Goethe mit den Mitteln des Theaters in Deutschland aufhelfen zu können. Es müsste nur das richtige Theater sein. Sowohl Theater als auch Nation jedoch liegen in einem unbewussten Schlummer. Und Wilhelm Meister – der der frühen Fassung – scheint, wenn überhaupt einer, der Mann zu sein, beide zu erwecken.

Der Regisseur Ulrich Rasche erregt seit 2004 Aufsehen mit spektakulären

Chorprojekten, die Musik, Literatur und Choreografie zu einer Einheit formen. Auch dem »Wilhelm Meister« wird er sich mit diesen Mitteln in der großen Halle des Bockenheimer Depots nähern und über die Sendung meditieren, deren Eintreffen Goethe 1785 noch einmal verschob.

Regie und Bühne

Ulrich Rasche

Kostüme

Bernd Skodzig

Musik

Sir Henry

Mitarbeit Regie

Jürgen Lehmann

Dramaturgie

Andreas Erdmann

Besetzung

Bettina Hoppe

Joachim Nimtz

Sprechchor

Ana Berkenhoff

Uta Bierbaum

Maren Claus

Johannes Clauss

Andrej Falk

Sebastian Gerasch

Iris Reinhardt Hassenzahl

Daniel Heck

Marcus Hosch

Franziska Kruse

Robert Ludewig

Kornelia Lüdorff

Nici Nathan

Thomas Prazak

Lydia Schamschula

Alexander Weise

Gesangschor

32 Sänger der EuropaChorAkademie Bremen und Mainz

Leitung Gesangschor

Prof. Joshard Daus

Termine

29.08.10

30.08.10

03.09.10

04.09.10

06.09.10

09.09.10

13.09.10

16.09.10

22.09.10

23.09.10

25.09.10

26.09.10

27.09.10

28.09.10

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche