Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Wilhelm Tell« von Friedrich Schiller – Open-Air-Spektakel von Theaterhaus Jena und JenaKultur zur Eröffnung der Kulturarena Jena 2009»Wilhelm Tell« von Friedrich Schiller – Open-Air-Spektakel von Theaterhaus...»Wilhelm Tell« von...

»Wilhelm Tell« von Friedrich Schiller – Open-Air-Spektakel von Theaterhaus Jena und JenaKultur zur Eröffnung der Kulturarena Jena 2009

Vorstellungen: 09. | 10. | 11. | 12. Juli, 21:30 Theatervorplatz

Zwei Gründe haben das Theaterhaus Jena veranlasst, mit Wilhelm Tell die diesjährige Kulturarena zu eröffnen – wobei schon der erste Anlass genug sein dürfte: der 250. Geburtstag des Autors Friedrich Schiller! Der zweite Grund: natürlich der Sommer! Dazu passgenau ein Klassiker, der wie kaum ein anderer, größten Openair-Charme versprüht: Wilhelm Tell.

Und als wäre es kein Zufall: das ganze Spektakel mit Blick auf das Jenaer Sommerhaus des Autors!

DieReise geht direkt in die Schweiz – zu hohen Bergen, tiefen Tälern, dunklen Seen. Wer kennt es nicht: Durch diese hohle Gasse muss er kommen, Die Axt im Haus erspart den Zimmermann – den Rütlischwur – den Apfelschuss? Mit Tell verbinden sich zahlreiche phantastische Bilder. Und die Sehnsucht nach Natur, Freiheit und gemeinsamer Kraft und Leidenschaft. Denn Wilhelm Tell ist ein Freiheitskämpfer wie aus dem Bilderbuch.

Doch muss auch er seinen Weg gehen. Zwar ist die Empörung groß über die Habsburger, die hier willkürlich ihre Macht ausübe, doch erst die eigene Erfahrung bringt ihn zum Handeln. Den aufgespießten Hut eines Reichsvogts grüßen? Mit einem Pfeil den Apfel auf dem Kopf des eigenen Sohnes treffen? Wieweit muss der Mensch sich denen, die das Sagen haben, unterwerfen? Wer gar zuviel bedenkt, wird wenig leisten. Tell nimmt sich sein eigenes Recht; schließlich durchbohrt sein Pfeil den Reichsvogt selbst und wird zum Startschuss für die Befreiung des ganzen Landes.

Der alte Urstand der Natur kehrt wieder. Wie kaum ein anderes Stück von Friedrich Schiller macht Wilhelm Tell vor allem eins: Mut. Der Mensch wird sich seiner eigenen Stärke bewusst – die beste Voraussetzung, um sich fortan von nichts und niemandem mehr fremd bestimmen zu lassen. Eigentlich ein ganz einfacher Weg. Wie schwer es immer wieder in der Praxis ist, sich von vorgegebenen Strukturen und Ordnungen frei zu machen, weiß man aus eigener Erfahrung. Aber gerade in Zeiten von Finanzcrash und Konjunkturpaket liegt es vielleicht doch auch nahe: dichter aneinander zu rücken, den frischen Sommerhimmel über sich zu spüren und zunächst im Theater der Idee grenzenloser Freiheit nachzuhängen...

Mit dem Ensemble des Theaterhaus Jena und Gästen

Regie: Markus Heinzelmann,

Bühne: Gregor Wickert,

Kostüme: Anne Buffetrille,

Musik: Vicki Schmatolla,

Video: Heiko Kalmbach,

Choreografie: Antonio Cerezo,

Dramaturgie: Martin Wigger

Vorstellungen: 09. | 10. | 11. | 12. Juli, 21:30 Theatervorplatz

Kartenvorverkauf: Tourist-Information Jena. Tel.: 03641 /49 80 50

www.theaterhaus-jena.de | www.kulturarena.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche