Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
William Shakespeare, "Was ihr wollt", Hans Otto Theater Potsdam William Shakespeare, "Was ihr wollt", Hans Otto Theater Potsdam William Shakespeare,...

William Shakespeare, "Was ihr wollt", Hans Otto Theater Potsdam

Premiere 28. März 2014, 19.30 Uhr, Neues Theater. -----

Mit knapper Not rettet sich Viola an die Küste von Illyrien – ihr Schiff sinkt im Sturm, ihr Zwillingsbruder treibt draußen auf See, sein Schicksal ungewiß. Violas Weg führt an den Hof des Fürsten. Als junger Mann verkleidet, wird sie – nun »Cesario« – sein jüngster Diener.

Der Fürst, Orsino, bewirbt sich schon lange um die Gunst der schönen Gräfin Olivia. Er macht Cesario zum Botschafter seiner Liebe. Olivia aber trägt Trauer und hat der Welt entsagt. Als jedoch Cesario mit Orsinos Liebesgrüßen vor ihr steht, erwachen ihre Lebensgeister neu. Dieser Junge öffnet ihr Herz; sie beginnt zu lieben. Cesario dagegen neigt sich täglich mehr dem liebeskranken Orsino zu – eine unauflösbare Verwirrung der Gefühle. Die durchleidet auch Malvolio, der Verwalter der Gräfin. Die Dienerschaft, die den humorlosen Frömmler haßt, gaukelt ihm die Liebe seiner Herrin vor. Geblendet von der Hoffnung auf Aufstieg, tappt Malvolio in die Falle und macht sich tragikomisch zum Narren.

 

So lieben alle kreuz und quer, jeder den Falschen, der ihm als der Richtige erscheint, sehnsüchtig, aber aussichtslos. Da erscheint, glücklich gerettet, Sebastian, Violas schiffbrüchiger Bruder. Jeder hält den Zwilling für »Cesario« und macht Ansprüche auf ihn – das Chaos ist perfekt. Jetzt hilft nur noch eines: Es müssen die Paare zueinander finden, die füreinander bestimmt sind. Nicht weniger als drei Hochzeiten braucht es, um die Unordnung zur Ordnung zu erlösen …

 

Shakespeare schrieb »Twelfth Night or What You Will« zur fröhlichen Feier der Zwölften Nacht am Ende der Weihnachtstage. Die Rauhnächte, traditionell eine Zeit der Verzauberung, Verkehrung und Verwandlung, inspirierten sein Spiel mit dem Kleider-, Geschlechter- und Rollentausch, das der Komödie ihren Reiz und ihr Geheimnis gibt.

 

Regie

› Michael Talke

Bühne

› Hugo Gretler

Kostüme

› Marialena Lapata

Musik

› Marc Eisenschink

 

Mit

› Dennis Herrmann

› Kristina Pauls

› Patrizia Carlucci

› Alexander Finkenwirth

› Christoph Hohmann

› Jon-Kaare Koppe

› Wolfgang Vogler

› Zora Klostermann

› Rita Feldmeier

› Friedemann Eckert

 

05. April ’14 › 19.30 Uhr

06. April ’14 › 15 Uhr

13. April ’14 › 17 Uhr

19. April ’14 › 19.30 Uhr

24. April ’14 › 19.30 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑