Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wir lieben und wissen nichts“ von Moritz Rinke im Wolfgang Borchert Theater Münster"Wir lieben und wissen nichts“ von Moritz Rinke im Wolfgang Borchert Theater..."Wir lieben und wissen...

"Wir lieben und wissen nichts“ von Moritz Rinke im Wolfgang Borchert Theater Münster

Premiere A | Donnerstag, 13. Januar 2014 | 20 Uhr,

Premiere B | Samstag, 15. Januar 2014 | 20 Uhr. -----

Es ist die Geschichte zweier Paare und der Liebe auf den Irrwegen des 21. Jahrhunderts. Hannah gibt Atemkurse für gestreßte Banker und plant ihr Kind mit einer Fruchtbarkeits-App. Ihr Freund Sebastian ist erfolgloser Kunsthistoriker, der die Tage gern lesend in seinem „Bewußtseins-Zimmer“ verbringt.

Das zweite Paar sind Roman, ein Computerfreak, der Satelliten baut, und seine Frau Magdalena, die Tier-Psychologin. Hannah und Roman müssen jobbedingt den Wohnort wechseln und vereinbaren einen Wohnungstausch. Doch die Schlüsselübergabe wird zum Drama: Mit den vier Menschen prallen vier vollkommen unterschiedliche Lebensentwürfe und Weltanschauungen aufeinander.

Moritz Rinke zeichnet ein treffendes Bild der Wirklichkeit und heutiger moderner Beziehungen. Seine zentralen Themen sind das Utopische, die Sehnsucht von Liebenden - aber auch ihr unterschiedliches Denken.

„Wir lieben und wissen nichts“ wird derzeit an über 30 Theatern in ganz Deutschland gespielt. Die Werke des ehemaligen Journalisten Rinke bestechen durch eine Sprache voller Leichtigkeit, Poesie und Witz. Seine Figuren sind tragisch-komisch, leben in einer Welt voll sonderbarer Einfälle und sind geprägt von größtem Detailreich-tum. „Wir lieben und wissen nichts“ wird am WBT inszeniert von Johannes Kaetzler, Intendant der Kreuzgang-spiele Feuchtwangen. Kaetzler führte am WBT bereits Regie in DER GOLDENE DRACHE und MISERY. Erstmals am WBT spielen Meret Engelhardt von der Kunstuniversität Graz und Makke Schneider, Schauspieler aus Köln.

Inszenierung & Raum | Johannes Kaetzler

Kostüme | Elisa Frommhold

Mit | Meret Engelhardt [Magdalena] | Sven Heiß [Roman] | Makke Schneider [Sebastian] | Sabrina vor der Sielhorst [Hannah]

Weitere Termine:

Sonntag, 16. Februar 2014 | 18 Uhr | Einführung 17 Uhr

Samstag, 15. März 2014 | 20 Uhr

Sonntag, 16. März 2014 | 18 Uhr

Dienstag, 1. April 2014 | 20 Uhr

Mittwoch, 2. April 2014 | 20 Uhr

TICKETS | Fon 0251-40019 | Fax 0251-40010 | VVK im WBT Mo-Fr 10-13 / 14-18 Uhr | AK Di-So geöffnet ab 2 Std. vor Be-ginn der Vorstellung [tel.], ab 1 Std. vorher [Direktverkauf] | Kartenkauf auch im Internet über die Homepage www.wolfgang-borchert-theater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche