Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"wohnen. unter glas" von Ewald Palmetshofer im Schauspielhaus Graz"wohnen. unter glas" von Ewald Palmetshofer im Schauspielhaus Graz"wohnen. unter glas" von...

"wohnen. unter glas" von Ewald Palmetshofer im Schauspielhaus Graz

Premiere am 19. März 2008 um 20 Uhr, Probebühne

Vielleicht müsste man auch nur die Perspektive auf das eigene Leben ändern? Das allgemeine Lebensniveau als einen einzigen großen Zenit annehmen? Oder das eigene Leben als eines, das aus lauter einzelnen Zeniten besteht?

Nicht länger auf den einen großen Zenit warten, der sich irgendwann vom übrigen Dasein abhebt? Babsi, Jeani und Max analysieren ihre Sehnsucht nach Nähe, die Liebe an sich, Freundschaft, Kuschel-Mikro-Systeme, ihr Dasein unter der emotionalen Armutsgrenze. Kurz: das Leben. Sie sind verzweifelte Glückssucher, immer auf Tuchfühlung mit dem anderen, um dem anderen und sich selbst einen Schritt näher zu kommen. Palmetshofer zeigt in hysterisch-komischen Wortspielen die Einsamkeit der Anfang 30er. Ist das wirklich ein Leben, das sie da führen, oder ist es nur Wohnen? Ein Wohnen unter Glas.

Zum Autor

Ewald Palmetshofer, geboren 1978 im Mühlviertel, studierte Theaterwissenschaft und Germanistik, dann Theologie und Lehramt Philosophie/Psychologie/Pädagogik in Wien. Er gewann 2005 den Retzhofer Literaturpreis mit sauschneidn. Mit wohnen. unter glas wurde er 2006 zu den Werkstatttagen ans Burgtheater Wien eingeladen. In dieser Spielzeit ist Ewald Palmetshofer Hausautor am Schauspielhaus Wien, wo wohnen. unter glas und sein neustes Stück hamlet ist tot. keine schwerkraft uraufgeführt wurden.

Inszenierung Hanna Rudolph

Bühne und Kostüme Markus Boxler

Dramaturgie Andreas Karlaganis

Mit Jaschka Lämmert (Babsi), Ninja Reichert (Jeani), Markus Schneider (Max)

Weitere Vorstellungen am 25. und 31. März, jeweils 20 Uhr, Probebühne.

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565

E tickets@buehnen-graz.com

I www.buehnen-graz.com/schauspielhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche