Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wolfgang Amadeus Mozart, "Così fan tutte", Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf DuisburgWolfgang Amadeus Mozart, "Così fan tutte", Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf...Wolfgang Amadeus Mozart,...

Wolfgang Amadeus Mozart, "Così fan tutte", Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Premiere in Düsseldorf 30. April 2011, 19.30 Uhr – Opernhaus

Premiere in Duisburg 18. Juni 2011, 19.30 Uhr – Theater. -----

Ferrando und Guglielmo wetten, dass Ihre Bräute Dorabella und Fiordiligi ihnen treu sind. Don Alfonso zweifelt – und gewinnt die Wette: Ein einfacher Rollentausch bringt ans Licht, wie fragil die beiden Beziehungen sind.

Das inszenierte Spiel führt die Protagonisten in ein emotionales Chaos, in dem sich niemand mehr mit sich selbst auskennt. Voller Witz und musikalischer Doppelbödigkeit entfalten Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) und sein Librettist Lorenzo da Ponte in „Così fan tutte“ die großen Themen Liebe, Treue und Verführbarkeit. Die muntere Oberfläche zeigt jedoch Brüche, und hinter aller Heiterkeit steht ein großes Fragezeichen.

„Così fan tutte“ ist ein Experiment, eine psychologische Versuchsanordnung, eine Studie über verborgene Erwartungen und offene Enttäuschungen, Zynismus und Verbitterung. Die Paare erkennen erst in der Maskerade und im Augenblick der Untreue die Dimensionen ihres eigenen Empfindens. Das Spiel deckt das wahre Selbst der Liebenden auf und zwingt sie zum Blick in das Dunkle, Unberechenbare ihrer Seele.

In den drei Männern und drei Frauen des Stücks sieht Nicolas Brieger drei Facetten eines einzigen Paares in verschiedenen Lebensaltern und emotionalen Zuständen. „Jede Figur trägt den ganzen Kosmos der anderen in sich“, erklärt Brieger, der zu den renommiertesten Theater- und Opernregisseuren zählt. Neuinszenierungen entstanden u.a. für die Opernhäuser in Paris, Brüssel, Wien, Berlin, Frankfurt, Leipzig, Stuttgart, Hannover, San Francisco, Genf, Zürich und die Bregenzer Festspiele.

Musikalische Leitung: Axel Kober

Inszenierung und Bühne: Nicolas Brieger

Kostüme und Mitarbeit Bühne: Uta Winkelsen

Licht: Alexander Koppelmann

Chorleitung: Christoph Kurig

Dramaturgie: Anne do Paço

Fiordiligi: Sylvia Hamvasi / Christina Dietzsch

Dorabella: Katarzyna Kuncio / Theresa Kronthaler

Ferrando: Jussi Myllys / Frédéric Antoun

Guglielmo: Richard Šveda / Dmitri Vargin

Despina: Elzbieta Szmytka

Don Alfonso: Günes Gürle

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker / Duisburger Philharmoniker

Weitere Aufführungen in Düsseldorf: Fr 06.05. – 19.30 Uhr / Sa 14.05. – 19.30 Uhr / Fr 20.05. – 19.30 Uhr / Mi 25.05. – 19.30 Uhr / Sa 28.05. – 19.30 Uhr.

Weitere Aufführungen in Duisburg: Di 21.06. – 19.30 Uhr / Do 23.06. – 19.30 Uhr / So 26.06. – 18.30 Uhr / Sa 02.07. – 19.30 Uhr / Mi 13.07. – 19.30 Uhr / Sa 16.07. – 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche