Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wolfgang Borchert, "Draussen vor der Tür", Hans Otto Theater PotsdamWolfgang Borchert, "Draussen vor der Tür", Hans Otto Theater PotsdamWolfgang Borchert,...

Wolfgang Borchert, "Draussen vor der Tür", Hans Otto Theater Potsdam

Premiere 13. Dezember ’12 › 19.30 Uhr, Reithalle. -----

Der Soldat Beckmann kehrt traumatisiert von Krieg und Gefangenschaft heim nach Deutschland – und weiß nicht mehr, wohin er gehört. Das Bett bei seiner Frau ist besetzt, die Elbe, in die er sich stürzt, will ihn auch nicht und spült ihn an Land.

Die junge Frau, die ihn am Strand findet, könnte ihm Liebe und neuen Lebensmut geben, wären da nicht die Toten, die ihn heimsuchen und anklagen. Der Unteroffizier Beckmann fühlt sich schuldig und geht zum Oberst, um ihm »die Verantwortung« wieder zurückzugeben. Ein Scherz ist dem Oberst der Auftritt des humpelnden, seltsam bebrillten Beckmann, mehr nicht. Vielleicht lässt sich ja mit diesem Scherz Geld verdienen, eine Aufgabe finden, beim Kabarett? Doch der Direktor findet Beckmann gar nicht komisch. Er vergraule ihm ja das Publikum!

Die Wirklichkeit taugt nicht zur Kunst, sagt der Direktor. Und der liebe Gott, was sagt Gott dazu? Wie konnte er die Gräuel des 20. Jahrhunderts zulassen? Abgewandt von ihm hatten sich die Menschen und dem Tod die Tore weit geöffnet, klagt der liebe Gott. Hat der Oberst vielleicht doch noch etwas Wesentliches zu sagen, oder hat die junge Frau doch noch Liebe zu geben? Wer hat Verständnis, Mitleid? Die Elbe jedenfalls will Beckmann noch immer nicht.

Die groteske Geschichte des Kriegsheimkehrers Beckmann wurde 1947 von Wolfgang Borchert unter dem Eindruck des totalen Zusammenbruchs durch den 2. Weltkrieg in nur wenigen Tagen niedergeschrieben und ist seitdem zum Klassiker avanciert. Vor dem Hintergrund unzähliger traumatisierter Soldaten, die aus den weltweiten Krisengebieten unserer Tage heimkehren, liest sich Borcherts Stück als noch immer gültiges Bild ihrer Seelenlage.

Koproduktion mit der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf«Potsdam-Babelsberg. Studioinszenierung des 3. Studienjahrs Schauspiel.

Es spielen die Studentinnen und Studenten Mateja Meded, Amy Mußul, Janina Stopper, Michel Diercks, Jonathan Gyles, Maximilian Klas, Marius Lamprecht und Rick Okon.

Regie Peter Zimmermann

Bühne u. Kostüme Martin Scherm

Vorstellungen

13. Dezember ’12 › 19.30 Uhr

14. Dezember ’12 › 19.30 Uhr

20. Dezember ’12 › 18 Uhr

08. Januar ’13 › 18 Uhr

12. Januar ’13 › 19.30 Uhr

13. Januar ’13 › 18 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche