Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WOLOKOLAMSKER CHAUSSEE (I-V) von Heiner Müller - STAATSTHEATER COTTBUSWOLOKOLAMSKER CHAUSSEE (I-V) von Heiner Müller - STAATSTHEATER COTTBUSWOLOKOLAMSKER CHAUSSEE...

WOLOKOLAMSKER CHAUSSEE (I-V) von Heiner Müller - STAATSTHEATER COTTBUS

Premiere am Samstag, 20. Juni 2015, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Zum aktuellen Spielzeitthema „Deutschland – Wunder und Wunden“ bringt der Cottbuser Schauspieldirektor Mario Holetzeck die Teile I bis V der „Wolokolamsker Chaussee“ von Heiner Müller im Großen Haus des Staatstheaters auf die Bühne.

Heiner Müller, einer der großen Dramatiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und einer der wichtigsten Dichter der DDR, formulierte in der „Wolokolamsker Chaussee“ mit kraftvollen poetischen und vielschichtigen Texten den widersprüchlichen Weg, den die Idee des Sozialismus nahm. Der Zyklus – bestehend aus fünf voneinander unabhängigen Kurzdramen, die dennoch miteinander im Zusammenhang stehen – entstand zwischen 1984 und 1987.

In Mario Holetzecks Inszenierung tauchen acht Menschen verschiedener Generationen in faszinierende bildhafte Erinnerungsräume ein, die jeweils bedeutende historische Momente umreißen. Die Teile I und II führen in den Zweiten Weltkrieg, wo im Oktober 1941 auf der Wolokolamsker Chaussee, einer 120 km langen Fernstraße von Moskau nach Westen, die Rote Armee den Vormarsch der Deutschen Wehrmacht stoppte. Hier kämpft ein sowjetischer Kommandeur gegen die Angst und für die Moral seiner Soldaten und muss Entscheidungen fällen. Teil III folgt der Spur der sowjetischen Panzer in die noch junge DDR, wo sich am 17. Juni 1953 während des Streiks ein Betriebsdirektor und sein Stellvertreter ein Duell liefern. Satirisch wird es in Teil IV, denn im scheinbar etablierten sozialistischen Staat geschehen absurde Dinge: Ein Bürokrat, der sich der Produktion staatssichernder Ordnungswidrigkeiten verschrieben hat, verwächst untrennbar mit seinem Schreibtisch. Teil V spielt vor dem Hintergrund der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968. Er thematisiert den Verrat eines staatstreuen Funktionärs an seinem Sohn und damit den Riss zwischen den Generationen, der als Wunde nachwirkt.

In der Cottbuser Wieder-Erkundung dieses großartigen Theatertextes spielen Heidrun Bartholomäus, Sigrun Fischer, Kristin Muthwill, Lucie Thiede, Michael Becker, Oliver Breite, Johannes Kienast und Thomas Harms.

Zum Stück entwickelt Schauspielkapellmeister Hans Petith mit den Musikern Tobias Dutschke, Dietrich Petzold und Lu Schulz eine Komposition, die live zur Inszenierung gespielt wird.

Weitere Termine in dieser Spielzeit:

Dienstag, 23. Juni 2015, 19.30 Uhr, Großes Haus

Sonntag, 28. Juni 2015, 19.00 Uhr, Großes Haus

Karten:

Für die Premiere und die nächsten Vorstellungen sind Karten erhältlich im Besucher-Service,

Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche