Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Woyzeck - Georg Büchners Werk in der musikalischen Fassung von Tom Waits und Robert Wilson - Theater Bremen Woyzeck - Georg Büchners Werk in der musikalischen Fassung von Tom Waits und...Woyzeck - Georg Büchners...

Woyzeck - Georg Büchners Werk in der musikalischen Fassung von Tom Waits und Robert Wilson - Theater Bremen

Premiere am Donnerstag, 28. Februar, um 19.30 Uhr im Theater am Goetheplatz. -----

„Das Stück handelt von Wahnsinn, Kindern, Obsession und Mord – von allem, was uns interessiert“, schrieb Tom Waits über den „Woyzeck“. Erzählt wird die Geschichte eines Mannes, der durch seinen eigenen Albtraum läuft.

Er hetzt von einem Job zum nächsten, wird Objekt scheinwissenschaftlicher Experimente und verliert auch den letzten Halt: die Frau, die er liebt und ihr gemeinsames Kind. Zu sehen ist eine Kreatur, die sich selbst nicht mehr greifen kann, immer tiefer in eine Traumwelt abgleitet und dabei selbst zum Täter wird. Für diesen Mann, der weiter rennt, auch wenn er schon längst am Ende ist, hat Tom Waits einen melancholischen, düsteren Soundtrack geschrieben.

Die 2001 uraufgeführte Wilson-/Waits-Fassung ist damit erstmals im Theater Bremen zu sehen – als ganz besonderer (Schauspiel-)Abend im Theater am Goetheplatz. Für die Inszenierung von Klaus Schumacher wurde eigens eine Band gegründet: unter der Leitung von Tobias Vethake, der auch schon im „Wunschkonzert“ zu sehen war, spielen Andy Einhorn, Rudi Schmücker und Stefan Ulrich. Gespielt werden Stücke wie „Misery is the river of he world“, „God’s away on business“oder „A good man is hard to find”, die Waits für die Wilson-Fassung gemeinsam mit Kathleen Brennan geschrieben hat (zu hören auch auf dem Tom Waits-Album „Blood Money”, erschienen 2002).

Klaus Schumacher, führt nach den „Buddenbrooks“ in dieser Spielzeit bereits zum zweiten Mal Regie im Bremer Schauspiel. Er war zwischen 2000 und 2004 als künstlerischer Leiter des Kinder- und Jugendtheaters Moks bereits in Bremen tätig, zuvor auch schon als Schauspieler. Für seine Arbeit am Moks wurde er mit dem Kurt-Hübner-Preis ausgezeichnet. Seit der Spielzeit 2005/2006 leitet Klaus Schumacher die Sparte Junges Schauspielhaus am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Auch in der Schauspielsparte hat er daneben an vielen Häusern immer wieder auf sich aufmerksam gemacht, unter anderem in Stuttgart, Hannover und Hamburg.

Songs und Liedtexte von Tom Waits and Kathleen Brennan

Konzept von Robert Wilson

Textfassung von Ann-Christin Rommen und Wolfgang Wiens

Regie: Klaus Schumacher

Bühne: Katrin Plötzky

Kostüme: Heide Kastler

Musikalische Leitung: Tobias Vethake

Dramaturgie: Tarun Kade

Mit: Annemaaike Bakker, Martin Baum, Peter Fasching, Claudius Franz, Guido Gallmann, Gabriele Möller-Lukasz, Susanne Schrader, Simon Zigah sowie die Band: Andy Einhorn, Rudi Schmücker, Stefan Ulrich und Tobias Vethake

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche