Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WOYZECK MUSICAL NACH DEM STÜCK VON GEORG BÜCHNER in Bern und LuzernWOYZECK MUSICAL NACH DEM STÜCK VON GEORG BÜCHNER in Bern und LuzernWOYZECK MUSICAL NACH DEM...

WOYZECK MUSICAL NACH DEM STÜCK VON GEORG BÜCHNER in Bern und Luzern

Premiere am 12. September 2009 im Stadttheater Bern, Vidmar:1

Premiere am 18. SEPTEMBER 2009

im Luzerner TheaterSONGS UND LIEDTEXTE VON TOM WAITS UND KATHLEEN BRENNAN

KONZEPT VON ROBERT WILSON

Das Musical basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Georg Büchner, das heute zu den einflussreichsten und meistgespielten Dramen der deutschen Literatur gehört.

Es erzählt die düstere, auf Tatsachen beruhende Geschichte des einfachen Soldaten Franz Woyzeck, der aus Liebe zu seiner Freundin Marie zum Mörder wird. Die ihn umgebende Welt, ihre geheuchelte Tugend und Moral, erlebt

Woyzeck als beständigen Angriff auf die menschliche Natur. Mit diesem Lebensgefühl wirkte Woyzeck weit über seine Zeit hinaus – und wurde zum Sinnbild des gehetzten, ruhelosen, von der Gesellschaft dressierten Menschen.

Auf der Basis der überlieferten Fragmente Georg Büchners schrieb Tom Waits gemeinsam mit der Songtexterin Kathleen Brennan eine gleichermassen harte wie einfühlsame Musik. Seine grimmigen Rhythmen und seine ergreifende Melodik werden zum musikalischen Seelenspiegel von Büchners

Figuren. «Woyzeck handelt von Wahnsinn und von Obsessionen, von Kindern und von Mord – alles Dinge, die uns berühren. Das Stück ist wild und geil und spannend und die Phantasie anregend. Es bringt einen dazu, Angst um die Figuren zu bekommen und über das eigene Leben nachzudenken. Ich schätze

mal, mehr kann man von einem Stück nicht verlangen.» (Tom Waits)

Das Luzerner Theater inszeniert den Stoff Georg Büchners diese Spielzeit als Schauspielmusical und als Oper. (Premiere «Wozzeck»: Sonntag, 6. September 2009.) Während Manfred Gurlitt die Texte von Büchner als Oper vertont hat, findet der Stoff Büchners mit den Songs von Tom Waits eine zusätzliche Radikalisierung. Gezeichnet wird ein zutiefst pessimistisches Welt- und Menschenbild. Büchners «Woyzeck»-Fragment hat von seiner Aktualität nichts eingebüsst und wirft auch auf die heutige Gesellschaft ein grelles Schlaglicht.

Tom Waits ist eine lebende Legende. Als Pianist, Komponist, Arrangeur, Darsteller und Texter begeistert er seit Jahrzehnten die Musikwelt. Weit über 20 Alben bespielte und besang er mit seiner charismatischen, geschundenen Stimme. Auch seine Musicals sind legendär: Die berühmte Freischütz-Adaption «The Black Rider» eroberte weltweit die Bühnen. Auf Anhieb erfolgreich war auch das Schauspielmusical «Woyzeck», das die Schauspielsparte des Luzerner Theaters im September 2009 in Koproduktion mit LUCERNE FESTIVAL auf die Bühne bringt. Die von Robert Wilson inszenierte

Uraufführung in Kopenhagen wurde mit Lob überschüttet und traf auf ihrer Europatournee auf restlos ausverkaufte Häuser.

TEXTFASSUNG VON ANNE CHRISTIN ROMMEN UND WOLFGANG WIENS

In deutscher Sprache mit englischen Songtexten

PRODUKTIONSTEAM: Andreas Herrmann (Inszenierung),

Daniel Perrin (Musikalische Leitung),

Max

Wehberg (Bühne),

Catherine Voeffray (Kostüme),

Bernd Isele (Dramaturgie)

MIT: Samia von Arx (Karl, ein Idiot), Daniela Britt (Ausrufer), Wiebke Kayser (Marie), Bettina Riebesel

(Margreth), Jörg Dathe (Andres), Hans-Caspar Gattiker (Franz Woyzeck), David Imhoof (Doctor), Manuel

Kühne (Tambourmajor), Christoph Künzler (Hauptmann)

BAND: Daniel Perrin / David Bokel (Akkordeon / Piano), Adrian Rohner (Bass), Christian Arregger

(Gitarre), Philipp Z’Rotz (Klarinette / Holz), Roland Bucher (Drums / Perkussion), Marcel Vogler

(Marimba / Perkussion), Adrian Schmid (Trompete / Blech)

WEITERE VORSTELLUNGEN: Fr. 18.9., Sa. 19.9.*, Fr. 25.9., Do. 1.10., Sa. 3.10., So. 4.10., Do. 8.10.,

So. 11.10., So. 18.10., Sa. 24.10., Sa. 31.10., Fr. 13.11., Mi. 18.11., So. 13.12. (20.00 Uhr), Di.

22.12.2009, So. 3.1.2010 (20.00 Uhr), jeweils 19.30 Uhr

Jede Vorstellung wird von einer siebenköpfigen Liveband begleitet. Die sieben Musiker stammen aus

Luzern und haben an der Musikhochschule Luzern Jazz studiert.

KOPRODUKTION MIT LUCERNE FESTIVAL

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZAUBER DER RAUSCHPFEIFE - Die Band "Dhalia's Lane" gastierte im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Mit mehr als 1500 bundesweit gegebenen Konzerten sowie zahlreichen Auftritten in Funk und Fernsehen gehören Dhalia's Lane zu einer der renommiertesten Folklore-Gruppen. Jetzt stellten sie ihr…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEHEIMNISVOLLER KLANGFARBENZAUBER -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: "Der ganze Hugo Wolf" in der Staatsgalerie STUTTGART

Ein besonderes Konzert mit musikalischer Buchpräsentation bot die Internationale Hugo-Wolf-Akademie in der Stuttgarter Staatsgalerie. Zunächst interpretierte Giacomo Schmidt (Bariton) zusammen mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche