Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Woyzeck" nach dem Stück von Georg Büchner im Oldenburgischen Staatstheater"Woyzeck" nach dem Stück von Georg Büchner im Oldenburgischen Staatstheater"Woyzeck" nach dem Stück...

"Woyzeck" nach dem Stück von Georg Büchner im Oldenburgischen Staatstheater

Premiere 13. September um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Weil sein Soldatengehalt zum Überleben für ihn, Marie und ihr gemeinsames Kind nicht ausreicht, hetzt Woyzeck von einem Nebenjob zum nächsten.

Er rasiert den Hauptmann und stellt sich gegen Bezahlung der Medizin für ein wissenschaftliches Experiment zur Verfügung: Regelmäßig untersucht ein Arzt, welchen Einfluss eine strikte Erbsendiät auf seine geistige und körperliche Verfassung hat. In dieser Situation wirft ihn die Nachricht von der Untreue seiner geliebten Marie vollends aus der Bahn. Rasend vor Eifersucht und Enttäuschung, beginnt er den Stimmen zu lauschen, die »immer zu, stich todt, todt« von ihm fordern.

Georg Büchners 1837 entstandenes Dramenfragment über einen Menschen, der, behandelt wie ein Tier, tatsächlich zur ›Kreatur‹ wird, wurde vielfach unterschiedlich angeordnet, interpretiert und in Bezug gesetzt. In der Zusammenarbeit von Regisseur Robert Wilson mit dem Musiker Tom Waits und dessen Frau und Songtexterin Kathleen Brennan entstand eine ganz eigene, reiche und berührende Version des Stücks. Waits raue und zugleich einfühlsame Musik gibt dem Text und den Figuren Büchners eine zusätzliche Dimension, die sowohl Büchner- wie Waitsfans glücklich macht.

Inszeniert wird Woyzeck vom leitenden Hausregisseur K.D. Schmidt, der damit seine Beschäftigung mit Büchner fortsetzt. Zuletzt waren von ihm in Oldenburg Büchners Dantons Tod, der Liederabend Marx macht mobil und die Oper Salome zu sehen.

Musik und Liedtexte von Tom Waits und Kathleen Brennan

Konzept von Robert Wilson (2000)

Textfassung von Ann-Christin Rommen und Wolfgang Wiens

Inszenierung: K.D. Schmidt;

Musikalische Leitung: Christoph Iacono;

Bühne: Thomas Drescher;

Kostüme: Sabine Boeing;

Dramaturgie: Jörg Vorhaben

Mit: Sarah Bauerett, Juliana Djulgerova, Eva-Maria Pichler; Thomas Lichtenstein, Gilbert Mieroph, Henner Momann, René Schack, Klaas Schramm

Musiker: Jochen Bens (Guitars), Christoph Iacono (Keyboards), Martin Kruzig (Percussion), Dagmar Ludwig (Reeds), Eckhard Meyer (Brass)

Weitere Vorstellungen: So 22. September; Do 1., Fr 18., Fr 25. Oktober

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche