Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WOYZECK von Georg Büchner - Schauspielhaus ZürichWOYZECK von Georg Büchner - Schauspielhaus ZürichWOYZECK von Georg...

WOYZECK von Georg Büchner - Schauspielhaus Zürich

Premiere: Freitag, 13.9.2013, 20 Uhr, Schiffbau/Halle. -----

1821 ersticht Johann Christian Woyzeck in Leipzig aus Eifersucht seine Freundin, 1824 wird er öffentlich hingerichtet. Aus den gerichtsmedizinischen Gutachten dieses Kriminalfalls destilliert Georg Büchner im Alter von 23 Jahren sein weltberühmtes Dramenfragment über den Mörder Woyzeck.

In beklemmenden, rätselhaften Bildern evoziert er die Abgründe der menschlichen Psyche, um sie zugleich als Deformation gesellschaftlicher und zwischenmenschlicher Beziehungen auszuweisen. Die letzten Zeilen seines als Fragment hinterlassenen Dramas WOYZECK schrieb Büchner kurz vor seinem Tod in Zürich, wahrscheinlich in seiner Wohnung an der Spiegelgasse, bereits mit Typhus infiziert und

unter Fieberschüben. Die Schrift ist kaum zu lesen, noch heute rätselt man über die wundersamen Wortkreaturen, die er, wie ein Gejagter, in Eile niederschrieb.

Der Fall Woyzeck beschäftigte Büchner seit seiner Kindheit. In der Ärztefamilie war die Verurteilung des Perückenmachers und Soldaten Johann Christian Woyzeck ein viel diskutiertes Thema. Der 23-jährige Büchner zeigt uns Woyzeck als einen ausserhalb der Welt Seienden. Ein geistig Zerrütteter, von der Wissenschaft für Experimente missbraucht, im Militärdienst gequält, von seiner Geliebten betrogen.

In verstörenden Bildern, die er in einer radikalen Montagetechnik miteinander kombiniert, zeigt Büchner eine Welt im Umbruch aus der Perspektive eines Gejagten. Ein surreales Horrormärchen, in dem sich aus der Ferne die verlorenen Verbrecher der anbrechenden Moderne schon ankündigen, die in den Grossstadtromanen und -filmen des 20. Jahrhunderts Büchners Erbe antreten sollten.

Regie Stefan Pucher

Bühne Stéphane Laimé, Katharina Faltner

Kostüme Marysol del Castillo

Musik Christopher Uhe

Licht Gerhard Patzelt

Video Meika Dresenkamp

Dramaturgie Andreas Karlaganis

Mit:

Woyzeck Jirka Zett

Marie Henrike Johanna Jörissen

Doktor Robert Hunger-Bühler

Hauptmann Lukas Holzhausen

Tambourmajor Jan Bluthardt

Andres Johannes Sima

Käthe Isabelle Menke

Handwerksbursch Ludwig Boettger

Grossmutter/Narr Irm Hermann

Live-Musiker Christoph Hipp Mathis, Roger Greipl,

Becky Lee Walters

Weitere Vorstellungen im Schiffbau/Halle

15./ 22. September, jeweils 19 Uhr

18./ 23./ 25./ 30. September, jeweils 20 Uhr

1./ 3./ 4. Oktober, jeweils 20 Uhr

Weitere Vorstellungen sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche