Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wunschstück: »Vor den Vätern sterben die Söhne« von Thomas Brasch im Anhaltischen Theater DessauWunschstück: »Vor den Vätern sterben die Söhne« von Thomas Brasch im...Wunschstück: »Vor den...

Wunschstück: »Vor den Vätern sterben die Söhne« von Thomas Brasch im Anhaltischen Theater Dessau

Premiere 05.12.2013 um 20 Uhr im Alten Theater/Foyer. -----

Zum ersten Mal kommt im Alten Theater ein vom Publikum demokratisch gewähltes »Wunschstück« zur Aufführung. In öffentlichen Leseproben stellte das Schauspielensemble drei Texte vor, aus denen sich das Publikum per Wahlzettel oder Online- Abstimmung das Werk auswählen konnte, das es als Inszenierung erleben möchte.

Mit »Totentrompeten« (Einar Schleef), »Vor den Vätern sterben die Söhne« (Thomas Brasch) und »3 von 5 Millionen« (Fritz Kater) standen seit September drei Texte zur Wahl, die zwei Dinge gemeinsam haben: Zum einen beschäftigen sie sich alle mit der DDR beziehungsweise deren Untergang. Zum anderen stellen sie keine klassischen Theaterdramen mit klar verteilten Rollen und Regieanweisungen dar; ihre eigensinnige Textstruktur ruft beim Leser unweigerlich die Frage hervor: Wie soll dieser Text bloß inszeniert werden?

In den letzten Wochen hat das Publikum abgestimmt. Dabei fiel die Wahl mit großer Mehrheit auf den Text, der am wenigsten ein Theaterstück, dafür aber vielleicht der bekannteste von allen ist: Thomas Braschs Erzählband »Vor den Vätern sterben die Söhne«. Brasch, den mit der DDR eine Hassliebe verband, der Kommunist war und doch in diesem Staat nicht leben wollte, hat 1977 mit »Vor den Vätern sterben die Söhne« ein Buch der existentiellen und politischen Revolte geschrieben. Ein Buch von auswegloser Unbedingtheit. Das Buch eines jungen Mannes.

Thomas Braschs wohl noch immer bekanntestes Werk zeigt in Prosa-Miniaturen den Alltag der DDR aus der Perspektive verzweifelter Loyalität. Hier will einer den Sozialismus, aber lebendig, anarchisch, human. »Alles anders machen«, schreit seine Hauptfigur, einer wie Brasch selbst, »ohne Fabriken, ohne Autos, ohne Zensuren, ohne Stechuhren. Ohne Angst. Ohne Polizei.«

In David Ortmanns Inszenierung werden sich Braschs Erzählungen zu einer Geschichte dreier Arbeiter unterschiedlicher Generationen und Ansichten verbinden.

Inszenierung: David Ortmann

Dramaturgie: Sabeth Braun

Mit: Dirk S. Greis | Patrick Rupar | Patrick Wudtke

Weitere Termine: 14.12.2013, 20 Uhr | 20.12.2013, 20 Uhr | 24.01.2014, 20 Uhr

Tickets und Informationen unter: [0340] 2511 333 und www.anhaltisches-theater.de oder unseren

Vorverkaufsstellen (Rathaus-Center, Theater und Tourist-Information Roßlau) sowie an allen

ReserviX Vorverkaufsstellen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche