Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wuppertaler Bühnen: KASPAR HÄUSER MEER von Felicia ZellerWuppertaler Bühnen: KASPAR HÄUSER MEER von Felicia ZellerWuppertaler Bühnen:...

Wuppertaler Bühnen: KASPAR HÄUSER MEER von Felicia Zeller

Premiere 26. Februar 2011, 20.00 Uhr im Kleinen Schauspielhaus

Björnout. Björn ist draußen, hat das Handtuch geworfen: akuter Burnout. Und hat seinen Kolleginnen vom Jugendamt 104 ungelöste Fälle hinterlassen, sogenannte „Kaspar Hauser“-Fälle.

Nicht, dass diese nicht ohnehin schon in Arbeit erstickten; denn im Zuge eines frösteln machenden Sozialklimas nehmen zerrüttete Familien im verwahrlosten Zustand überhand – mit furchtbaren Folgen für die Kinder. Ihre Namen haben traurige Berühmtheit erlangt: Dennis, Lisa, André, Chantal, Kevin oder Jessica: so heißen die Opfer im wahren Leben. Ihren zuständigen Sachbearbeitern attestierte man hernach in kollektiver Fassungslosigkeit komplettes Versagen. Auch bei Felicia Zeller führen die drei Sozialarbeiterinnen Anika, Barbara und Silvia einen aussichtslosen Kampf gegen permanente Überlastung, Versagensängste, ausufernde Bürokratie, öffentlichen Druck und vergiftetes Betriebsklima, während ihr eigenes Leben an ihnen vorbeirast.

Aus Helfern werden Hilfsbedürftige, aus Sozialarbeitern Klienten. Stets ist der enorme Druck seitens der Vorgesetzten, der Medien, der Politik und der Klienten gegenwärtig. Denn wenn es zur Katastrophe kommt, werden Schuldige gebraucht. Wie geht man mit dem so brisanten und erschütternden Thema der Sozialarbeit am Abgrund von Familienzerrüttung und Kindesverwahrlosung bis hin zur Kindstötung angemessen auf dem Theater um? Eine beeindruckende Antwort darauf hat Felicia Zeller mit ihrem Stück Kaspar Häuser Meer gefunden. Fern einer abgeschliffenen Betroffenheitsrhetorik gibt sie einen Einblick in die Kampfzone der Sozialarbeiter. Sie hat den Alltag deutscher Jugendämter beobachtet und die Überforderung ihrer Mitarbeiter in rasenden Sprechattacken festgehalten; eine wütende Sprachperformance, die das Bild einer atemlosen Gesellschaft zeichnet, in der immer öfter Kinder zu Opfern tiefgreifender sozialer Veränderungen wie Sozialabbau, Orientierungslosigkeit, Wandel der Familienstrukturen und Beschleunigung des Erwerbslebens werden.

Kaspar Häuser Meer wurde bei den Mülheimer Theatertagen 2008 mit dem Publikumspreis ausgezeichnet und gehört zu den relevantesten Stücken zeitgenössischer Dramatik. Die Regisseurin Katrin Lindner, Jahrgang 1978, war nach dem Studium der Theater- und Medienwissenschaften in Erlangen drei Jahre als Regieassistentin am Schauspielhaus Bochum beschäftigt. Dort arbeitete sie unter anderem mit Elmar Goerden, Jan Bosse, Christian Tschirner, und führte bei mehreren Inszenierungen Regie. Seit 2008 ist sie als freie Regisseurin (z.B. Theater Rottkampstraße 5, Bochum und Landestheater Neuss) tätig. Vergangenes Jahr nahm sie als Stipendiatin am Internationalen Forum im Rahmen des Berliner Theatertreffens teil.

Inszenierung und Bühne Katrin Lindner

Kostüme Svenja Göttler

Chorleitung Peter Wallgram

Dramaturgie Oliver Held, Sven Kleine

Mit:

Anne-Catherine Studer, An Kuohn, Julia Wolff

Die nächsten Vorstellungen sind am 04. / 06. und 20. März 2011 im Kleinen Schauspielhaus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche