Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wuppertaler Bühnen: KASPAR HÄUSER MEER von Felicia ZellerWuppertaler Bühnen: KASPAR HÄUSER MEER von Felicia ZellerWuppertaler Bühnen:...

Wuppertaler Bühnen: KASPAR HÄUSER MEER von Felicia Zeller

Premiere 26. Februar 2011, 20.00 Uhr im Kleinen Schauspielhaus

 

Björnout. Björn ist draußen, hat das Handtuch geworfen: akuter Burnout. Und hat seinen Kolleginnen vom Jugendamt 104 ungelöste Fälle hinterlassen, sogenannte „Kaspar Hauser“-Fälle.

Nicht, dass diese nicht ohnehin schon in Arbeit erstickten; denn im Zuge eines frösteln machenden Sozialklimas nehmen zerrüttete Familien im verwahrlosten Zustand überhand – mit furchtbaren Folgen für die Kinder. Ihre Namen haben traurige Berühmtheit erlangt: Dennis, Lisa, André, Chantal, Kevin oder Jessica: so heißen die Opfer im wahren Leben. Ihren zuständigen Sachbearbeitern attestierte man hernach in kollektiver Fassungslosigkeit komplettes Versagen. Auch bei Felicia Zeller führen die drei Sozialarbeiterinnen Anika, Barbara und Silvia einen aussichtslosen Kampf gegen permanente Überlastung, Versagensängste, ausufernde Bürokratie, öffentlichen Druck und vergiftetes Betriebsklima, während ihr eigenes Leben an ihnen vorbeirast.

 

Aus Helfern werden Hilfsbedürftige, aus Sozialarbeitern Klienten. Stets ist der enorme Druck seitens der Vorgesetzten, der Medien, der Politik und der Klienten gegenwärtig. Denn wenn es zur Katastrophe kommt, werden Schuldige gebraucht. Wie geht man mit dem so brisanten und erschütternden Thema der Sozialarbeit am Abgrund von Familienzerrüttung und Kindesverwahrlosung bis hin zur Kindstötung angemessen auf dem Theater um? Eine beeindruckende Antwort darauf hat Felicia Zeller mit ihrem Stück Kaspar Häuser Meer gefunden. Fern einer abgeschliffenen Betroffenheitsrhetorik gibt sie einen Einblick in die Kampfzone der Sozialarbeiter. Sie hat den Alltag deutscher Jugendämter beobachtet und die Überforderung ihrer Mitarbeiter in rasenden Sprechattacken festgehalten; eine wütende Sprachperformance, die das Bild einer atemlosen Gesellschaft zeichnet, in der immer öfter Kinder zu Opfern tiefgreifender sozialer Veränderungen wie Sozialabbau, Orientierungslosigkeit, Wandel der Familienstrukturen und Beschleunigung des Erwerbslebens werden.

 

Kaspar Häuser Meer wurde bei den Mülheimer Theatertagen 2008 mit dem Publikumspreis ausgezeichnet und gehört zu den relevantesten Stücken zeitgenössischer Dramatik. Die Regisseurin Katrin Lindner, Jahrgang 1978, war nach dem Studium der Theater- und Medienwissenschaften in Erlangen drei Jahre als Regieassistentin am Schauspielhaus Bochum beschäftigt. Dort arbeitete sie unter anderem mit Elmar Goerden, Jan Bosse, Christian Tschirner, und führte bei mehreren Inszenierungen Regie. Seit 2008 ist sie als freie Regisseurin (z.B. Theater Rottkampstraße 5, Bochum und Landestheater Neuss) tätig. Vergangenes Jahr nahm sie als Stipendiatin am Internationalen Forum im Rahmen des Berliner Theatertreffens teil.

 

Inszenierung und Bühne Katrin Lindner

Kostüme Svenja Göttler

Chorleitung Peter Wallgram

Dramaturgie Oliver Held, Sven Kleine

 

Mit:

Anne-Catherine Studer, An Kuohn, Julia Wolff

 

Die nächsten Vorstellungen sind am 04. / 06. und 20. März 2011 im Kleinen Schauspielhaus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑