Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wuppertaler Bühnen: LEONCE UND LENA - Ein Lustspiel von Georg BüchnerWuppertaler Bühnen: LEONCE UND LENA - Ein Lustspiel von Georg BüchnerWuppertaler Bühnen:...

Wuppertaler Bühnen: LEONCE UND LENA - Ein Lustspiel von Georg Büchner

Premiere am Freitag, 25. Januar 2013, 19:30 Uhr im Opernhaus. -----

Langeweile! Überdruss! Sinnkrise! Und zudem soll Prinz Leonce auch noch auf Geheiß seines konfusen Vaters, Königs Peter von Popo, die Prinzessin Lena von Pipi heiraten, die er noch nie zuvor gesehen hat. Dann doch lieber Sandkörner zählen und auf Steine spucken.

Oder aber, besser noch, mit seinem trinkfreudigen und verfressenen Diener Valerio nach Italien flüchten. Unterwegs begegnet er dann Lena, die sich ebenfalls samt Gouvernante auf der Flucht vor der verordneten Ehe mit dem ihr unbekannten Gemahl befindet. Natürlich verlieben sich Leonce und Lena ineinander – ohne zu wissen, wer der andere ist. Verkleidet und sich immer noch fremd kehren sie nach Popo zurück und heiraten. Doch als sie ihre Masken lüften, müssen sie erkennen, dass sie genau dort gelandet sind, wo sie doch niemals hin wollten!

Büchners Lustspiel von 1836 kommt leichtfüßig daher, dabei ist es gespickt mit satirischen Anspielungen und versteckten Boshaftigkeiten, mittels derer er das Duodezfürstentum seiner Zeit und die Gedankenleere des herrschenden Adels aufs Korn nahm. Und es erzählt von möglichen Gemütszuständen einer jungen Generation: Antriebslosigkeit, Unsicherheit, Zukunftsangst, Verweigerung und Auflehnung gegen Strukturen und Autoritäten.

Marcus Lobbes ist nach einem Studium des Operngesangs an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt seit 1995 freier Regisseur und Bühnenbildner in Oper und Schauspiel, u.a. am Staatstheater Darmstadt, Staatstheater Kassel, Hamburgische Staatsoper, Theater Freiburg, Nationaltheater Mannheim, Theater Dortmund, und am Opernstudio der Deutschen Oper am Rhein. In der Kritikerumfrage der Fachzeitschrift Theaterheute wurde er für seine Freiburger Inszenierung von Felicia

Zellers Kaspar Häuser Meer zum Nachwuchsregisseur des Jahres 2008 gewählt. Diese Inszenierung gewann damals auch den Publikumspreis bei den Mülheimer Theatertagen.

Inszenierung: Marcus Lobbes

Bühne und Kostüme: Pia Maria Mackert

Dramaturgie: Oliver Held

Mit: Sophie Basse, Thomas Braus, Jochen Langner, Jakob Walser, Hanna Werth, Marco Wohlwend

Die nächsten Vorstellungen sind am 27. Januar, 09., 16. 23. und 28. Februar sowie am 01., 15., 23. und 28. März 2013 im Opernhaus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche