Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Würzburg: Einsendeschluss für den Leonhard-Frank-Preis naht!Würzburg: Einsendeschluss für den Leonhard-Frank-Preis naht!Würzburg:...

Würzburg: Einsendeschluss für den Leonhard-Frank-Preis naht!

Noch bis 31.12.2006 können junge Dramatikerinnen und Dramatiker Stücke zum Thema „Ohne Arbeit – ohne Zukunft“ einreichen. Das prämierte Werk wird in der Spielzeit 2007/2008 in den Kammerspielen des Mainfranken Theaters Würzburg (Regie: Nada Kokotovic) uraufgeführt werden. Die besten drei Stücke werden im Rahmen der Autorentheatertage (9. / 10. Juni 2007) in szenischen Lesungen vorgestellt.

Zum ersten Mal vergeben das Mainfranken Theater Würzburg und die Leonhard-Frank-Gesellschaft den Leonhard-Frank-Preis für junge Dramatikerinnen und Dramatiker.

Anliegen und Aufgabe des Gegenwartstheaters ist es unter anderem, sich mit der zeitgenössischen sozialen Realität auseinander zu setzen – ZEITDIAGNOSE zu sein. Der aus dem breiten Themenfeld Leonhard Franks gewonnene Schwerpunkt 2007 „Ohne Arbeit – ohne Zukunft“ soll besonders jenen Autoreninnen und Autoren eine Plattform bieten, die sich in künstlerisch herausragender Art und Weise mit einer aktuellen, sozial relevanten Problematik beschäftigen.
Aus allen Einsendungen werden 3 Stücke von einer Fach-Jury ausgewählt und in szenischen Lesungen präsentiert. Das Gewinnerstück wird mit einer Uraufführung am Mainfranken Theater Würzburg in der Spielzeit 2007/2008 sowie einer Veröffentlichung in der Schriftenreihe der Leonhard-Frank-Gesellschaft ausgezeichnet.

Teilnahmebedingungen
Bewerben können sich Autorinnen und Autoren, die zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses nicht älter als 35 Jahre sind, mit deutschsprachigen Bühnentexten, die zur Uraufführung noch frei sind und das Thema „Ohne Arbeit - ohne Zukunft“ künstlerisch gestalten. Die eingesandten Stücke müssen zudem mit höchstens 5 Darstellern auf der Bühne zu realisieren sein. Sollte nach der Einsendung des Manuskripts eine Uraufführung mit einem Theater vereinbart werden, so bitten wir die Autorinnen und Autoren bzw. die Verlage, uns davon in Kenntnis zu setzen.

Modalitäten
Stückmanuskripte senden Sie bitte in 7-facher Ausfertigung unter Angabe von Namen, Anschrift, Tel.-Nr., E-Mail und Geburtsdatum an: Mainfranken Theater Würzburg, “Leonhard-Frank-Preis 2007”, Theaterstraße 21, 97070 Würzburg. Einsendeschluss ist der 31.12.2006.
Die eingesandten Manuskripte können nicht zurückgesandt werden. Die Gewinner werden schriftlich verständigt.

Wer war Leonhard Frank?
Der für seine links-pazifistische Haltung bekannte Würzburger Autor Leonhard Frank (1882-1961) beschäftigte sich in zahlreichen Büchern und Publikationen mit dem Thema Arbeitslosigkeit. Immer wieder beschrieb er das Schicksal einfacher Bürger und Arbeiter zur Zeit der Wirtschaftskrise Anfang der 1930er Jahre in Deutschland. Nicht nur für seine Romanfiguren war die Flucht aus einem Land, das keine wirtschaftlichen und sozialen Chancen mehr bietet, oft die einzige Überlebensmöglichkeit, auch er selbst emigrierte nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 in die USA. Erst nach Ende des 2. Weltkrieges kehrte er nach Deutschland zurück, wo er bis zu seinem Tod lebte.
Zu den bekanntesten Werken Leonhard Franks zählen sein autobiographischer Roman „Links wo das Herz ist“, „Die Räuberbande“, „Das Ochsenfurter Männerquartett“ sowie der Roman „Von drei Millionen drei“, der sich in besonderem Maße mit der Arbeitsmarktsituation in den frühen 30er Jahren des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Wie aktuell Leonhard Frank mit dieser Thematik ist, beweist die Bearbeitung dieses Romans in dem Stück „3 von 5 Millionen“ von Fritz Kater (alias Armin Petras), das 2005 am Deutschen Theater Berlin uraufgeführt wurde.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche