Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"zu jung zu alt zu deutsch" von Dirk Laucke im 'theater ... und so fort' München"zu jung zu alt zu deutsch" von Dirk Laucke im 'theater ... und so fort'..."zu jung zu alt zu...

"zu jung zu alt zu deutsch" von Dirk Laucke im 'theater ... und so fort' München

Premiere 22.07.2014 - 20:00. -----

Gitte teilt ihren Putzjob in der Blutplasmaspende mit Sascha, der ukrainischen Migrantin ohne Arbeitserlaubnis. Als die beiden aus den abendlichen Putzsessions kleine Parties machen, misstraut Saschas Mann der ominösen Nachtarbeit - und wirft sie raus.

Sascha zieht bei ihrer Kollegin ein. Gittes Hang zum Alkohol kostet die beiden den Job. Bleibt nur noch Saschas zweite Putzanstellung. Hier geht's weniger ums Reinigen, als um leicht bekleidete Auftritte bei einem alten Herren, der sich selbst zu diesem Anlass in eine SS-Uniform wirft. Bei Sascha brennen die Lichter durch, die Vergangenheit bricht auf. Ist jetzt die Zeit der späten Rache? - Der alte Mann in SS-Uniform stirbt an Herzinfarkt. Gitte und Sascha finden Geld zwischen den Konservendosen und dem bellenden Köter des Toten und hauen ab. Aber wohin? ...

Roy ist fit, vollgepumpt mit Amphetaminen, stockbesoffen, und den ersten Tag aus dem Knast raus. Erste Devise also: Frauen abschleppen. Leider trifft er ausgerechnet Lydia, seine Ex auf dieser beschissnen Party. Lydia will grad ihrem neuen Freund Jens von ihrer Schwangerschaft berichten. Roy funkt dazwischen. So begegnen sich Lydia und Roy in der Notaufnahme wieder. Der lädierte Jens wird Zeuge und nimmt die beiden mit auf eine Zugfahrt. Wohin? weiß niemand so genau. Immer wieder bohrt Roy in Lydias Vergangenheit rum. Ihr Opa, der Nazi. Lydia habe ihn umgebracht... Jens füllt Roy weiter ab. Lydia erzählt Jens wie es wirklich war. Sie wollten ihrem Opa Geld abnehmen. Dann auf LSD hatten sie womöglich den Plan ihn umzubringen, doch bei ihm angekommen, lag Opa Karlchen schon tot in SS-Uniform in seiner Wohnung. Roy begann, die Leiche zu bemalen. Da wurde es Lydia zuviel. Auch damals war sie schwanger...

Beide Geschichten sind in drei Ebenen miteinander verschnitten - ein Spiel mit Gegenwart und Vergangenheit. Dirk Laucke

mit Mareike Bruns, Linda Hummrich, Pia Kolb, Stephan Neumüller und Stefan Voglhuber

Regie/Raum: Konstantin Moreth

Assistenz: Noelle Cartier van Dissel

Dramaturgie: Henri le Kat

Licht: Heinz Konrad

Veranstalter: TheaterRaum München

Aufführungsrechte: Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs GmbH

Nächste Vorstellungen

22.07.2014 Di 20:00

23.07.2014 Mi 20:00

24.07.2014 Do 20:00

25.07.2014 Fr 20:00

26.07.2014 Sa 20:00

01.08.2014 Fr 20:00

02.08.2014 Sa 20:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche