Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum ersten Mal in Berlin: Bohuslav Martinůs Filmoper „Les trois souhaits“ mit Studierenden der UdK BerlinZum ersten Mal in Berlin: Bohuslav Martinůs Filmoper „Les trois souhaits“ mit...Zum ersten Mal in...

Zum ersten Mal in Berlin: Bohuslav Martinůs Filmoper „Les trois souhaits“ mit Studierenden der UdK Berlin

Premiere am 4. Juli 2014, 19.30 Uhr, UNI.T-Theater der UdK Berlin, Fasanenstr. 1B, Berlin-Charlottenburg. -----

Was wünscht sich ein der Liebe müde gewordenes Paar, wenn plötzlich eine Fee auftaucht und drei Wünsche freistellt? Herr und Frau Juste sind zunächst beglückt, dann überfordert. Und schließlich wünschen sie sich genau das, was auch den letzten Rest ihrer Ehe gründlich ruiniert: Geld, ewige Jugend und bedingungslose Liebe.

Wie drei Todsünden ziehen sich die virtuos herumwirbelnden Wünsche durch Bohuslav Martinůs Oper aus dem Jahr 1929, die nun zum ersten Mal in Berlin gezeigt wird. Ständig werden dabei die Realitätsebenen gewechselt, zahlreiche Filmeinspielungen lassen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Traum verschwimmen.

In Kooperation mit Studierenden aus drei Fakultäten präsentiert der Studiengang Gesang-Musiktheater mit „Les trois souhaits“ eine seiner bisher aufwändigsten Produktionen. Fast 30 Gesangssolistinnen und -solisten in den doppelt besetzten Partien, das Symphonieorchester der UdK Berlin sowie Studierende der Studiengänge Bühnenbild, Kostümbild und Visuelle Kommunikation erarbeiten hier überwiegend zum ersten Mal die Produktion einer großen Oper.

Regie führt Frank Hilbrich, der seit dem Wintersemester 2013/14 als Professor für Szenischen Unterricht im Studiengang Gesang-Musiktheater an der UdK Berlin lehrt. Nach seiner Gast-Inszenierung „Allgemeine Verunsicherung“ im Jahr 2011 setzt er mit „Les trois souhaits“ seine Zusammenarbeit mit Errico Fresis fort, seit 2003 Professor und musikalischer Leiter der Opernabteilung der UdK Berlin.

Musikalische Leitung: Errico Fresis, Regie: Frank Hilbrich

Mit Gesangssolistinnen und -solisten des Studiengangs Gesang-Musiktheater und Studierenden der Studiengänge Bühnenbild, Kostümbild und Visuelle Kommunikation.

Es spielt das Symphonieorchester der UdK Berlin.

Weitere Vorstellungen: 5.-9. Juli 2014, jeweils 19.30 Uhr (außer So)

Karten unter Tel: 030-3185 2374, udkkasse@udk-berlin.de

Online-Tickets unter: www.reservix.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche