Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod von Norbert SchwientekZum Tod von Norbert SchwientekZum Tod von Norbert...

Zum Tod von Norbert Schwientek

Der Schauspieler und Regisseur Norbert Schwientek ist am 22.6.2011 im Alter von 69 Jahren im Kreise seiner Familie verstorben. ----- Norbert Schwientek wurde 1942 in Oppeln im heutigen Polen geboren und wuchs bei Hannover und in Ludwigsburg auf. 1967 schloss er sein Schauspielstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart ab.

Erste Engagements führten Norbert Schwientek an das Stadttheater St. Gallen und an das Tübinger Zimmertheater. Von 1971 bis 1975 gehörte er unter Horst Zankl zum Ensemble des Theater am Neumarkt und arbeitete dort u.a. mit Jürgen Flimm. Es folgten Engagements am Theater Basel, am Bremer Theater, an den Münchner Kammerspielen und am Schillertheater Berlin.

Von 1984 bis 1989 war Norbert Schwientek während der Intendanz von Gerd Heinz Ensemblemitglied am Schauspielhaus Zürich und spielte dort u.a. den „Nero“ in Racines „Britannicus“, den Damunt in der Uraufführung von Thomas Hürlimanns „Stichtag“ oder den Sosias in Kleists „Amphytrion“. 1988 inszenierte er am Schauspielhaus Zürich Strindbergs „Fräulein Julie“.

1989 wechselte er unter Intendant Frank Baumbauer ans Theater Basel und arbeitete dort mit Regisseuren wie Werner Schroeter, Hans Hollmann, Jossi Wieler und immer wieder mit Werner Düggelin. 1991 wurde Schwientek von der Zeitschrift „Theater heute“ zum Schauspieler des Jahres gewählt. 1992 inszenierte er am Theater Basel Marieluise Fleissers „Fegefeuer in Ingolstadt“.

Ab 1993 folgten Gastengagements als freier Schauspieler am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Theater Basel (u.a. 1998 Titelrolle in Tschechows „Onkel Wanja“, Regie Peter Palitzsch), dem Theater am Neumarkt (u.a. 1996 als Krapp in Beckets „Das letzte Band“, Regie Werner Düggelin) und dem Schauspielhaus Zürich (u.a. unter Regisseur Werner Düggelin als Thomas Pollock Nageoire in Claudels „Der Tausch“ (1993) und als Hamm in Beckets „Endspiel“ (1994); als Klamroth in Hauptmanns „Vor Sonnenuntergang“ (1995, Regie Uwe Eric Laufenberg) oder als Carbaldi in Bernhards „Macht der Gewohnheit“ (1999, Regie Harald Clemen).

In den letzten Jahren arbeitete Norbert Schwientek als freier Schauspieler und Regisseur und war u.a. in diversen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche