Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod von Silvia FenzZum Tod von Silvia FenzZum Tod von Silvia Fenz

Zum Tod von Silvia Fenz

Die 1940 in Wien geborene Silvia Fenz war von 1998 bis 2005 unter Stefan Bachmann am Theater Basel engagiert. Sie spielte hier u.a. die Ranjewskaja in Stefan Puchers „Kischgarten“-Inszenierung, die Ella in Sebastian Nüblings „John Gabriel Borkman“-Inszenierung und den Ariel in Stefan Bachmanns „Sturm“-Inszenierung.

Ihre Engagements führten sie u.a. ans Hamburger Thalia Theater während der Intendanzen von Boy Gobert und später der von Jürgen Flimm, bei dem sie auch am Schauspiel Köln im Ensemble war. Sie war Ensemblemitglied am Schauspielhaus Wien bei George Tabori (Der Kreis) und Hans Gratzer und arbeitete mit Regisseuren wie Christoph Marthaler, Christof Loy, Lars-Ole Walburg und Sebastian Nübling. Neben ihren Theaterengagements arbeitete sie auch kontinuierlich für Film und Fernsehen, u.a. mit Michael Haneke in seinem Film „Der siebte Kontinent“. Zuletzt war sie in der ORF-Serie „Janus“ sehr erfolgreich.

Silvia Fenz ist nach einem erfüllten Leben in Wien im Kreise ihrer Familie friedlich eingeschlafen.

Andreas Beck, Intendant des Theater Basel, zum Tode von Silvia Fenz: „Silvia Fenz war für mich eine sanfte Gewaltige, eine hinreissend Zerrissene, immer den Zuschauer verzaubernde grosse, weil so zarte, Schauspielerin, in die ich, sobald ich sie auf der Bühne sah, immer gleich verliebt war. Für mich bleibt sie ganz besonders durch Stefan Puchers "Kirschgarten"-Inszenierung hier am Theater Basel, eine ewig unvergessliche Ranjewskaja. Und noch immer habe ich ihren ersten Satz, ihren Auftritt in Stefan Bachmanns "Magic Afternoon" von Wolfi Bauer im Ohr: "Hoast a Tschick" ... Wie gerne hätte ich sie nochmals mit uns ans Theater Basel gebracht. Ich denke an dich, Silvi! Besonders hier in Basel, deiner Schweizer Heimat.“

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche