Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwei gewichtige Premieren im Theater FreiburgZwei gewichtige Premieren im Theater FreiburgZwei gewichtige...

Zwei gewichtige Premieren im Theater Freiburg

DANTONS TOD Schauspiel von Georg Büchner

Premiere: Freitag, 1. Februar 2008, 20.00 Uhr, Kleines Haus

DIE NIBELUNGEN Schauspiel von Friedrich Hebbel

Premiere: Samstag, 2. Februar 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus

Mit DANTONS TOD und DIE NIBELUNGEN haben zwei Klassiker an einem Wochenende Premiere. Büchners Drama führt in politische Sphären, es handelt vom Kampf um gesellschaftliche Veränderung.

Die Konflikte in Hebbels Stück sind eher im privaten Bereich angesiedelt. Dennoch kommt es immer wieder zu Berührungen beider Bereiche.

In den NIBELUNGEN steht das Private der Staatsoberhäupter für das Politische bzw. Gesellschaftliche. Und die Politiker in DANTONS TOD werden immer auch von privaten Motiven angetrieben. In beiden Dramen befinden sich die Figuren in einem Dilemma der Schuld: Handle ich und mache mir dabei die Finger schmutzig oder handle ich nicht, weil ich keine Antworten habe, und mache ich mich dabei auch schuldig. Ab einem gewissen Punkt kann Danton das Töten im Namen der Revolution nicht mehr vertreten. Durch sein Zweifeln und Zögern wird er jedoch nach Ansicht von Robespierre zum Feind der jungen Republik. Dieser rechtfertigt die Gewalt als Mittel zur Durchsetzung politischer Ziele und glaubt, dass die Revolution nur durch weitere Morde vollendet werden kann.

König Gunther von Burgund ist ebenso entscheidungsschwach wie Danton, läßt sich von Hagen benutzen und führt die Handlungsunfähigkeit der ganzen Gesellschaft vor. Weder Hebbel noch Büchner schonen ihre Figuren. Beide Stücke zeigen: Die Nicht-Entscheidung ist letztendlich auch eine Entscheidung. Das Muster der Schuld ist am Anfang noch offensichtlich, aber je mehr man sich damit beschäftigt, umso komplizierter wird alles. Gut und Böse sind nicht mehr zu unterscheiden.

DANTONS TOD

Schauspiel von Georg Büchner

Premiere: Freitag, 1. Februar 2008, 20.00 Uhr, Kleines Haus

Einführungsmatinee: Sonntag, 20. Januar, 11.00 Uhr, Winterer-Foyer

Nach der Revolution herrscht Ratlosigkeit und Unsicherheit unter den ehemaligen Kampfgefährten. Der gemeinsame Feind ist bezwungen, aber wie soll Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit für alle Wirklichkeit werden? Während das Volk hungert, dringen aus dem Ausland Nachrichten von einer Konterrevolution. Für den jungen, kompromisslosen Robespierre und den brillanten Redner St. Just ist der alternde, selbstverliebte Danton die Galionsfigur derjenigen, die von Zweifel, moralischen Bedenken und dem Wunsch nach Mäßigung umgetrieben werden und daher eine Gefahr für den neuen Staat darstellen. Konsequente Logik trifft auf die innere Auseinandersetzung mit persönlicher Verantwortung, doch das Dilemma bleibt: Wer handelt, macht sich schuldig – wer nicht handelt auch.

Enrico Stolzenburg (Regie) geboren 1973 – inszenierte am Deutschen Nationaltheater Weimar, am Stadttheater Bern und an der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin.

Beim Festival d’Avignon 2004 leitete er die französische Erstaufführungsreihe „Auteurs contemporains“. Mit Falk Richters „Electronic City“ wurde er 2005 zum Festival „Premières“ nach Strasbourg eingeladen. 2006 begann eine enge Zusammenarbeit mit dem Schweizer Komponisten Daniel Ott, dessen Orchestermusik „hafenbecken I&II“ er als Uraufführung im Rheinhafen von Basel inszenierte. 2006 inszenierte er mit Zaimoglus „Schwarze Jungfrauen“ erstmals am Theater Freiburg.

Regie Enrico Stolzenburg

Bühne Katrin Hieronimus

Kostüme Petra Winterer

Dramaturgie Anita Kerzmann

Lucile Friederike Becht

St.Just Florian Schmidt-Gahlen

Fouché Ullo von Peinen

Julie Uta Krause

Danton Frank Albrecht

Camille Albert Friedl

Robespierre Nicola Fritzen

Weitere Vorstellungen im Kleinen Haus:

Fr 22.02.2008, 20 Uhr

Sa 23.02.2808, 20 Uhr

Weitere Vorstellungen bis Juni 2008 sind in Planung.

DIE NIBELUNGEN

Ein Trauerspiel von Friedrich Hebbel

Premiere: Samstag, 2. Februar 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus

Einführungsmatinee: Sonntag, 20. Januar, 11.00 Uhr, Winterer-Foyer

Es herrscht Langeweile im Königreich der Burgunder - bis Siegfried auftaucht. Als »freie Radikale« tritt er vor König Gunther und seine Familie, rüttelt sie aus ihrer Lethargie auf, bedroht sie, spielt mit ihnen. Aber diese merken auch schnell, dass ihnen der Superheld Siegfried nützlich sein kann: Im Gegenzug für die Werbung Siegfrieds um Gunthers Schwester Kriemhild soll er – durch seine Wunderwaffen getarnt – die sagenhafte und übermenschlich starke Brunhild erobern helfen. Der Deal um die neue Königin scheint zu funktionieren, bis das Staatsgeheimnis durch Siegfrieds Geschwätzigkeit publik wird: Er muss für seine Illoyalität büßen und wird von den Burgundern ermordet.

In vielen Passagen begegnet uns bei Hebbel das Salonstück der Vor-Freudschen-Zeit und die stärksten Momente sind die, in denen aus Helden Menschen werden.

Christoph Frick (Regie) geboren 1960 – lebt in Basel und inszeniert an deutschen und Schweizer Theatern, entwickelt aber auch kontinuierlich mit seinem Ensemble KLARA eigene Stücke. Mit „Wilhelm Tell“ und „Peer Gynt“ gelangen ihm zwei eigenwillige Arbeiten des luzernertheater. Mit KLARA produziert Christoph Frick für das Festival „steirischer herbst“. Die letzte Produktion „Snack Bar Tragedy“ entstand in Gent und wurde in Belgien, Frankreich und der Schweiz gespielt. Für das schauspielhannover inszenierte er u.a. „Tod eines Handlungsreisenden“ – seit der Spielzeit 06/07 ist er fester Regisseur am Theater Freiburg („Othello“, „Kasimir und Karoline“).

Regie Christoph Frick

Bühne und Kostüme Viva Schudt

Musik Martin Schütz

Dramaturgie Arved Schultze

Giselher Jens Bohnsack

Volker Matthias Breitenbach

Siegfried Johanna Eiworth

Werbel Ricardo Frenzel

Kriemhild Elisabeth Hoppe

König Gunther Ben Daniel Jöhnk

Brunhild Melanie Lüninghöner

Hagen Tronje Thomas Mehlhorn

Markgraf Rüdeger Ueli Schweizer

König Etzel Julius Vollmer

Weitere Vorstellungen im Großen Haus:

Do 14.02.08 19.30 Uhr Sa 01.03.08 19.30 Uhr

Do 21.02.08 19.30 Uhr So 09.03.08 19.30 Uhr

Sa 23.02.08 19.30 Uhr So 16.03.08 19.30 Uhr

Do 28.02.08 19.30 Uhr

Weitere Vorstellungen bis Juni 2008 sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 26 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche