Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwei Schauspielpremieren im Tiroler Landestheater Innsbruck Zwei Schauspielpremieren im Tiroler Landestheater Innsbruck Zwei Schauspielpremieren...

Zwei Schauspielpremieren im Tiroler Landestheater Innsbruck

William Shakespeares "Ein Sommernachtstraum" am 13. März 2010, 19.30 Uhr im Großen Haus

und

"Der Hässliche" von Marius von Mayenburg am 14. März 2010, 20.00 Uhr in den Kammerspielen.

Ein Sommernachtstraum, Komödie von William Shakespeare

Im Geisterreich hängt der Haussegen schief: Der Elfenkönig Oberon quält seine Frau Titania mit seiner Eifersucht, sie wirft ihm seine Affären vor. Oberon schickt seinen Gehilfen Puck mit einem Zaubersaft aus, der, in die Augen geträufelt, jeden das erste Wesen lieben lässt, das er nach

seinem Erwachen erblickt. Vertrackterweise verirren sich in dieser Nacht sehr viele in den Wald: Da ist eine Gruppe von Handwerkern, die für die bevorstehende Hochzeit des Königs von Athen ein Theaterstück proben;

und dann die verzweifelte Hermia, die gegen den Willen ihres Vaters Lysander liebt, Demetrius, der Hermia mit seiner Liebe verfolgt und Helena, die unglücklich in Demetrius verliebt ist. Der Zaubersaft wirbelt nicht nur diese jungen Herzen gehörig durcheinander, sondern bringt auch Titania dazu, den Amateurschauspielerhelden Zettel zu lieben, dem Puck dazu noch einen

Eselskopf angezaubert hat. Nach vielen Irrungen und Wirrungen erwachen alle aus dem Traum dieser Sommernacht – außer Demetrius, und gerade dadurch scheint einem glücklichen Ende nichts im Weg zu stehen.

Shakespeares berühmte Komödie ist ein „Spiel im Spiel“, ein Spiel mit Identitäten, Machtverhältnissen, Geschlechtern und Gefühlen. Nach Maß für Maß wird die junge Regisseurin Mona Kraushaar mit Ein Sommernachtstraum ihre zweite Shakespeare-Inszenierung am TLT

zeigen.

Regie: Mona Kraushaar

Bühne: Katrin Kersten

Kostüme: Nini von Selzam

Musik: Martin Ohrwalder

Theseus / Titania ………. Harald Windisch

Hippolyta / Oberon ……… Eleonore Bürcher

Puck …………………….. Frank Roeder

Egeus …………………… Günter Lieder

Philostrat ………………… Michael Arnold

Hofmann ………………… Heinz Fitz

Lysander ………………… Armin Schlagwein

Demetrius ………………… Gerhard Kasal

Hermia …………………... Elli Wissmüller

Helena …………………… Sarah Jeanne Babits

Elfen ……………………... Günter Lieder, Michael Arnold, Heinz Fitz

Zettel …………………….. Janine Wegener

Peter Squenz …………… Stefan Riedl

Flaut ……………………… Michel Heil

Schlucker ………………… Martina Dähne

Schnock ………………… Walter Sachers

Weitere Vorstellungen: März: 17., 18., 19., 25., 26., April: 4., 9., 15.

"Der Hässliche" von Marius von Mayenburg

Lette ist hässlich. Richtig hässlich. In den Augen anderer. Ihm selbst ist es noch gar nicht aufgefallen. Er erfährt es auch eher zufällig, als sein Chef beschließt, nicht ihn selbst zur Präsentation seiner Erfindung fahren zu lassen, sondern seinen Assistenten. Mit so einem Gesicht könne man einfach nichts verkaufen, sagt er. Lettes Frau Fanny will ihn beruhigen. Sie liebe ihn trotzdem. Sie schaue ihm eben nicht ins Gesicht. Für Lette eine eher unbefriedigende Antwort. Er sieht Handlungsbedarf. Ein Schönheitschirurg muss her und zwar sofort. Und: Das neue Gesicht wirkt Wunder! Frauen stehen Schlange, die Erfindung verkauft sich quasi von selbst und das Leben

fühlt sich auf einmal viel leichter an. Bis der Chirurg anfängt, Lettes neues Gesicht im großen Stil zu verkaufen und plötzlich an jeder zweiten Ecke ein Doppelgänger auftaucht. Das sorgt nicht nur bei Lettes Frau für (erotische) Verwirrung...

Marius von Mayenburg hat ein für ihn sehr untypisches neues Stück geschrieben, eine mit trockenen Pointen durchgeschriebene, temporeiche und mit viel bösartigem Witz angereicherte Komödie. Der besondere Clou ist die vom Autor vorgegebene Besetzung, denn alle acht Rollen werden von nur vier Schauspielern gegeben. So werden nicht nur die Stilmittel der guten alten

Verwechslungskomödie ironisch gebrochen, die Frage nach Identität und Identitätsverlust stellt sich auch ganz von selbst. Leichthändig und trocken führt das Stück – ganz nebenbei – auch vor, dass das Selbstgefühl eines

Menschen heute sehr stark von seiner Oberfläche abhängt. Und da diese Oberfläche operabel ist, kann sie jederzeit korrigiert werden. Eine einfache aber auch fatale Konsequenz. Marius von Mayenburg zeigt uns die auf Äußerlichkeiten fixierte Welt, in der Aussehen alles ist und Inhalte in

den Hintergrund treten. Doch zum Glück setzt er dabei nicht auf Moralkeulen sondern auf Komik und (Wort-)Witz. Denn schließlich ist die Komödie eine ganz wunderbare Form zum Entlarven von Oberflächlichkeiten, oder?

Inszenierung: Maya Fanke

Bühne & Kostüme: Wolfgang Menardi

Lette …………………………Helmuth A. Häusler

Fanny ……………………… Christiane Paulick

Scheffler …………………… Burkhard Wolf

Karlmann ……………………Gerd Beyer

Weitere Vorstellungen:

März: 25., 26., April: 7., 8., 9., 23., 30.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche