Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwei Uraufführungen im Schauspiel MagdeburgZwei Uraufführungen im Schauspiel MagdeburgZwei Uraufführungen im...

Zwei Uraufführungen im Schauspiel Magdeburg

Premieren am 31.3. sowie 1.4.20923

Zwei Uraufführungen stehen am 31.3. sowie 1.4. auf dem Programm im Schauspielhaus Magdeburg.

Während sich die Performance "Sex und Kartoffeln" von Anna Kirstine Linke mit den sinnlichen Parallelen des Intimlebens und der klassischen "Sättigungsbeilage" spielt, entdeckt das Theater-Kollektiv "les dramaturx" die Karl Marx zugeschriebene Geschichte vom Pakt des Spielzeugmachers und Erfinders Hans Röckle und dem Teufel neu und fragt sich dabei, ob und wie märchenhaft der Kapitalismus ist und wie realistisch Märchen...

„Sex und Kartoffeln“, Performance von Anna Kirstine Linke und Ensemble │Uraufführung
Premiere: Fr., 31.3.23
ab 16 Jahren
19.30 Uhr, Schauspielhaus, K1
Über 100 Leute wurden gefragt: „Woran denkst du, wenn du an Sex denkst? Woran denkst du, wenn du an Kartoffeln denkst? Was aus deinem Sexualleben möchtest du gerne auf einer Bühne sehen?“  – Und jetzt haben wir den Salat.
Wie können wir die Geschichten von 100 Leuten in einem Theaterabend miteinander verbinden? Wenn Sex für manche Menschen Experimentierfeld sein soll und für andere vertraut, wenn das, was für manche Self-care ist, andere beschämt?
Das Sex-und-Kartoffel-Team gibt nicht auf. Es schmeißt sich für euch in Schale. Wenn‘s hart auf hart kommt, teilt es sich auf. Es verschwistert sich mit sich selbst und mit der Kartoffel, die, entwurzelt und geklaut, in Europa einst genauso verteufelt wurde wie Sex und Sexualitäten. Die Kartoffel weiß wie kein anderes Gemüse: was nach Beilage aussieht, hat’s in sich.
Sex und Kartoffeln ist ein kollektiver und persönlicher Abend von euch und uns und für uns alle – auf der Suche danach, was sein kann, wenn Sex kein Tabu mehr ist, sondern pleasure wird.
Premiere am Fr. 31.3.23,
→ Schauspielhaus, K 2
Regie Anna Kirstine Linke
Bühne, Kostüme Barbara Lenartz
Regieassistenz Pauline Vorberg
Ausstattungsassistenz Meike Kurella
Dramaturgie Berit Wilschnack
Künstlerische Vermittlung
Tillmann Staemmler

Von und mit
Luise Hart
Lorenz Krieger
Oktay Önder
Isabel Will

***

„Meister Röckle“, Ein Märchen nach Karl Marx │Von les dramaturx (Lynn Takeo Musiol, Christian Tschirner) │ Uraufführung
Premiere: Sa., 1.4.23
ab 15 Jahren
19.30 Uhr, Schauspielhaus, K1

1853: Marx arbeitet an Vorstudien zum Kapital. Abends erzählt er seinen Töchtern Jenny und Laura Episoden aus dem Märchen von Meister Hans Röckle und dem Teufel. Röckle ist ein Erfinder und Puppenspieler, der dem Teufel seine Seele überschreibt. Im Gegenzug erhält er Zauberkraft, um damit alles erfinden zu können, was er sich vorstellen kann. Röckle glaubt, den armen Bewohner: innen des Dorfes zu helfen. Leider muss er feststellen, dass von seinen Erfindungen nur wenige profitieren: Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer. Frustriert schmeißt Röckle hin. Der Teufel triumphiert: Denn laut Vertrag darf Röckle niemals aufhören, Neues zu erfinden. Wie lässt sich der Teufel überlisten?, fragt sich Meister Röckle im Märchen und Karl Marx im Kapital.
Ein politisches Familienstück aus 9 ¾ Zauberei, ½ Politik und sechs Esslöffel Puppenspiel von les dramaturx.
Nach Bitter Fields ist es die zweite Arbeit von les dramaturx am Theater Magdeburg.

Premiere am Sa. 1.4.23,
→ Schauspielhaus, K 1

Regie les dramaturx
(Lynn Takeo Musiol, Christian Tschirner)
Bühne, Kostüme Annika Lu
Musik Michael Ruchter
Puppenbau Atif Mohammed Nour Hussein
Dramaturgie Bastian Lomsché
Künstlerische Vermittlung
Tillmann Staemmler

Pfarrer Mansur Ajang
Meister Röckle Iris Albrecht
Teufel Anton Andreew
Großmutter Julia Buchmann
Marx und/oder Engels und Arbeiter Nico Link
Arbeiter:in, les dramaturx Lynn Takeo Musiol
Marx und/oder Engels und Arbeiter Michael Ruchter
Arbeiter, les dramaturx Christian Tschirner

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche