Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„100 Prozent Köln“, eine statistische Kettenreaktion, nach dem Konzept und in der Regie der Künstlergruppe Rimini Protokoll, im Schauspiel Köln„100 Prozent Köln“, eine statistische Kettenreaktion, nach dem Konzept und in...„100 Prozent Köln“, eine...

„100 Prozent Köln“, eine statistische Kettenreaktion, nach dem Konzept und in der Regie der Künstlergruppe Rimini Protokoll, im Schauspiel Köln

Premiere am 10. November im Schauspielhaus. -----

Für 2009 berechnete das Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln das Durchschnittsalter der rund 1.000.000 Kölner auf 41,8 Jahre, der Kommunale Mikrozensus für 2009 ergab, dass 26% der Kölner gelegentlich ins Theater gehen, 48% in die Kneipe und 4% gelegentlich Ausstellungen besuchen.

Für Statistiken geraten Menschen in Tortenstücke, Säulen und Kurven, die für politische Argumentationen und ökonomische Kosten-Nutzen-Strategien verwendet werden. Was ist, wenn diese Statistiken Gesichter bekommen? Wie sieht es aus, wenn Köln sich auf einer Bühne durch 100 Menschen vertreten ließe, eine Menge, so ausgesucht, dass sie statistisch „korrekte“ Aussagen machen kann? Aus „Köln in Zahlen“ werden Zahlen aus Kölnern: 2010 waren unter ihnen 51 weiblich, 39 katholisch, 5 jünger als 6 Jahre, 10 Schüler, 2 Alleinerziehende, 83 Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit, 8 Kölner mit türkischem Pass, 10 Kölner aus Porz, 8 aus Chorweiler und 8 älter als 75 Jahre. Eine Gruppe aus 100 Menschen, deren Zusammensetzung exakt einem Bevölkerungsmodell entspricht, das mit dem Amt für Stadtentwicklung und Statistik erarbeitet wurde. Jeder auf der Bühne steht für 10.000 Kölner.

„100 Prozent Köln“ zeigt einen Darsteller mit 100 Köpfen, der unsere Stadt spielt, einen Chor, der kein Lied geübt hat, ein Umfragegebilde, das sich zu immer neuen Gruppenbildern zusammen stellt, zu flüchtigen Portraits von Zugehörigkeit und Gegensätzen, ein Bevölkerungsparlament auf 100 qm Bühne. Wer fehlt? Wer denkt, er antwortet anders auf der Bühne als beim Anruf eines Umfrage-Instituts oder in der Wahlkabine? Wer liest Statistiken und wer hat noch keine gefälscht? Wer glaubt, die Stadt ist eine andere, weil er da ist?

Es spielen hundert Bürger der Stadt Köln

Konzept und Regie: Rimini Protokoll (Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel),

Bühne, Licht und Video: Marc Jungreithmeier,

Musikalische Leitung: Frank Böhle, Helmuth Fass,

Dramaturgie Köln: Götz Leineweber

Weitere Vorstellungen am 11., 12., 13., 15. und 16. November um jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche