Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
125 Jahre Daniel-Bau in Schwerin - Mecklenburgisches Staatstheater feiert Festwoche125 Jahre Daniel-Bau in Schwerin - Mecklenburgisches Staatstheater feiert...125 Jahre Daniel-Bau in...

125 Jahre Daniel-Bau in Schwerin - Mecklenburgisches Staatstheater feiert Festwoche

vom 28. September bis 8. Oktober 2011. -----

Am 3. Oktober 1886 wurde in der heutigen Landeshauptstadt Schwerin am Alten Garten vis-à-vis des Schlosses ein repräsentativer Theaterbau feierlich eröffnet, der heute mit dem Großen Haus und dem Konzertfoyer der Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin gGmbH Platz für zwei Spielstätten bietet.

Das Schweriner Theater zählt zu den traditionsreichen Bühnen im norddeutschen Raum und hat mit seiner diesjährigen Präsenz beim renommierten Theatertreffen unter Beweis gestellt, dass es sich auch ästhetisch mit den großen Bühnen im deutschsprachigen Raum messen kann.

Das 125-jährige Jubiläum des Hauses nimmt das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin zum Anlass, eine umfangreiche Festwoche unter dem Motto „Was für ein Theater 1886 • 2011“ vom 28. September bis 8. Oktober 2011 zu veranstalten. Beginnend mit einer symbolischen Schlüsselübergabe von Verantwortungsträgern aus der Politik an den heutigen Generalintendanten und Geschäftsführer Joachim Kümmritz, wird ein künstlerisches Programm geboten, an dem alle fünf Sparten des Hauses beteiligt sind. Höhepunkte der Festwoche bilden u.a. die Premiere einer spartenübergreifenden Inszenierung des „Sommernachtstraumes“ sowie eine Wagner-Gala.

Vier Jahre bevor das im Stil des Historismus erbaute Theater auf dem Alten Garten entstand, war der Vorgängerbau einer Brandkatastrophe zum Opfer gefallen, doch schon bald wurden alle Hebel für ein neues Theatergebäude in Bewegung gesetzt. Die Pläne lieferte Baurat Georg Daniel, der anlässlich der Eröffnung des Theaters von Großherzog Friedrich Franz III. zum Oberbaurat befördert wurde. Das Theatergebäude selbst hat im Laufe der Zeit Blessuren bekommen. Verstärkt in den vergangenen Jahren ist es unter denkmalpflegerischer Betreuung außen wie innen umfassend saniert und restauriert worden und kann sich zum 125. Geburtstag von seiner besten Seite präsentieren.

Im Herbst 1886 zog das Ensemble von der Interimsspielstätte am Schweriner Bahnhof in das neue Haus ein. An dieses Ereignis wird zu Beginn der Festwoche am 28. September 2011 mit einer symbolischen Schlüsselübergabe erinnert. Damals war es der Großherzog, der über das finanzielle - und somit auch künstlerische - Wohl des neuen Theaters entschied. Heute sind es demokratisch gewählte, hochrangige Vertreter von Stadt und Land, die über die Finanzierung und somit das Fortbestehen des traditionsreichen Theaters entscheiden. Die symbolische Schlüsselübergabe ist somit auch ein Zeichen gesellschaftlicher Wertschätzung.

Die Premiere der spartenübergreifende Produktion „Ein Sommernachtstraum“ ist ebenfalls eine Reminiszenz an die Eröffnungswoche vor 125 Jahren, denn am 8. Oktober 1886 war das Stück von William Shakespeare mit der Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy erstmals auf der großen Bühne des Schweriner Hoftheaters zu erleben. Am 30. September 2011 werden in der Regie von Schauspieldirektor Peter Dehler die Staatskapelle und das Puppentheater, Solisten des Musiktheaters und der Opernchor, die Ballettcompagnie und das Schauspielensemble sowie die Fritz-Reuter-Bühne gemeinsam ein Fest der Sinne entfachen.

Weitere Höhepunkte der Festwoche sind die „Wagner-Gala“ am 7. Oktober, mit der an die große Bedeutung dieses Komponisten in der Schweriner Theatergeschichte erinnert wird, und der abschließende feierliche Festakt am 8. Oktober. Im Rahmen dieses Festaktes wird u.a. der Eingangschor aus dem seinerzeit eigens für die Eröffnung des Hoftheaters komponierten Festspiel „Die Weihe des Hauses“ von Alois Schmitt zu hören sein.

Die Veranstaltungen der Festwoche im Überblick:

Symbolische Schlüsselübergabe

Mittwoch, 28. September 2011, 19.30 Uhr ∙ Daniel-Bau am Alten Garten

Ausstellungseröffnung zur Geschichte der Theatermalerei

Donnerstag, 29. September 2011, 17.30 Uhr ∙ Parkettfoyer

Premiere „Ein Sommernachtstraum“

von William Shakespeare mit der Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy Spartenübergreifende Inszenierung

Freitag, 30. September 2011, 19.30 Uhr ∙ Großes Haus

Verleihung des Conrad-Ekhof-Preises

durch die Gesellschaft der Freunde des Mecklenburgischen Staatstheaters e.V.

Sonntag, 2. Oktober 2011, 11.00 Uhr ∙ Konzertfoyer

Festakt zum Tag der Deutschen Einheit

Eine Veranstaltung des Landeshauptstadt Schwerin

Montag, 3. Oktober 2011, 11.00 Uhr ∙ Großes Haus

Gespräche hinterm Vorhang

Ein Anekdotenabend mit langjährigen Ensemblemitgliedern

Dienstag, 4. Oktober 2011, 19.30 Uhr ∙ Konzertfoyer

Bühne frei für Gratulanten

Kinder und Jugendliche aus Schwerin und der Region präsentieren anlässlich des Jubiläums eigene künstlerische Beiträge im Mecklenburgischen Staatstheater

Mittwoch, 5. Oktober 2011, 10.00 Uhr und 19.30 Uhr ∙ Großes Haus

Theatergeschichte(n)

Gespräch über die Geschichte des Daniel-Baus und seiner Erbauer.

Donnerstag, 6. Oktober 2011, 19.30 Uhr ∙ Konzertfoyer, Eintritt frei

Wagner-Gala der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin

Ouvertüre zur Oper „Tannhäuser“; Vorspiel und Liebestod aus der Oper „Tristan und Isold“; 1. Akt der Oper „Die Walküre“

Freitag, 7. Oktober 2011, 19.30 Uhr ∙ Großes Haus

Festakt zum 125-jährigen Jubiläum des Daniel-Baus am Alten Garten

Samstag, 8. Oktober 2011, 11.00 Uhr ∙ Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche