Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
2 Premieren des Schauspielhauses Hamburg bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen2 Premieren des Schauspielhauses Hamburg bei den Ruhrfestspielen...2 Premieren des...

2 Premieren des Schauspielhauses Hamburg bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen

"Lampedusa" von Henning Mankell, Regie: Dominique Schnizer

Es spielen: Julia Malik, Oana Solomon, Kai Schumann

Deutschsprachige Erstaufführung 15. Mai 2007. Ab Herbst im Malersaal.

Uraufführung:"Bowling Alone" von Oliver Bukowski, Regie: Markus Heinzelmann

Es spielen: Verena Fitz, Juliane Koren

Uraufführung 16. Mai 2007. Hamburger Premiere: 3. Juni 2007 im Rangfoyer.

"Lampedusa"

von Henning Mankell

Deutsch von Hansjörg Betschart

Deutschsprachige Erstaufführung

»Die größten Gegensätze, die es heute gibt, liegen zwischen dem, was die Menschen denken, und dem, was sie sagen.« LAMPEDUSA

Ein Fernsehstudio in Hamburg. Anna, eine junge, aufstrebende Moderatorin bereitet mit ihrem Talkgast Titania die Sendung vor. Der Aufhänger der Show: Titania – als Kind aus Sambia geflüchtet – ist gläubige Muslimin und lesbisch. Anna, immer die Quote im Auge, will anhand dieses Widerspruchs die Scheinheiligkeit von Titanias Glauben aufdecken und dabei die Gewalt- und Unterdrückungsmechanismen des Islam zeigen. Titania bietet ihr bereitwillig Angriffspunkte. Gleichzeitig aber ist sie selbstbewusst, gebildet, westlich gekleidet und äußerlich integriert. Annas Absichten durchschauend lockt sie diese, spielt mit Klischees, die sie selbst gleich widerlegt, ihre Intelligenz und Aufgeklärtheit demonstrierend. Die zwei Frauen verkeilen sich ineinander, nicht an Wahrheit interessiert sondern daran, den anderen auf die Matte zu zwingen. Das Vorbereitungsgespräch wird zum offenen Kampf, der in seiner Hysterie und Überdrehtheit zum Slapstick, zur Satire wird.

»Lampedusa« geht aber darüber hinaus. Mankell gibt seine Figuren nicht der Lächerlichkeit preis, sondern nimmt sie in ihrer Verschiedenheit ernst und verurteilt sie nicht. Er beschreibt die Angst, in sich selbst hineinzusehen, in sich selbst hineinzuhören, ob da noch Wahrheit wohnt. Er lässt seine Figuren Kluges und Schönes sagen, Dummes und Verletzendes, einander mal verstehen und manches mal eben nicht. Er zeigt ganz einfach Menschen, die versuchen sich selbst und die Welt zu begreifen.

Dominique Schnizer, junger Grazer Regisseur, wird „Lampedusa“ erstmals in deutscher Sprache für das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg in Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen in Szene setzen.

"Bowling Alone"

von Oliver Bukowski

Uraufführung

Jenny, jenseits der 70, wohnt bei Jessica, diesseits der 40, zur illegalen Untermiete. Beide hat das Schicksal aufs gleiche Abstellgleis geschoben, was ihre Zuneigung füreinander nicht eben befördert. In der »Pension« genannten Zuflucht beschnüffeln und belauern sich die beiden nun, um gegenseitig am Putz verlogener Selbstinszenierungen herumzukratzen. Die Rollen sind klar verteilt: Jenny, seit einiger Zeit verwitwet, will so umsorgt wie unbehelligt sein auf ihrem Altenteil, weshalb sie ihre Vergangenheit in einen Koffer unters Bett verbannt hat. Doch ihre »Wirtin« Jessica, talentiert, arbeitslos und einem Nichts von Mann verfallen, kann ja nicht mal für sich selber sorgen. Die personifizierte Provokation, dieses Mädchen – befindet Jenny – ganz wie damals ihre Tochter Helga, bevor sie den Eltern aus dem fünften Stock vor die Füße in den Tod sprang. Beim wechselseitigen Schürfen in den Wunden ihrer Biographien lernen wir die beiden Frauen kennen und sind Augenzeugen einer heftig tobenden Generationendebatte.

Wie immer bei Oliver Bukowski liegen Tragik und Komik ganz eng beieinander und aus bissigen Dialogduellen und schwarzen Pointengewittern schlägt am Ende vielleicht sogar ein Fünkchen Hoffnung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche