Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
20 Jahre Festspiele Gutenstein: „Der Verschwender“ von Ferdinand Raimund20 Jahre Festspiele Gutenstein: „Der Verschwender“ von Ferdinand Raimund20 Jahre Festspiele...

20 Jahre Festspiele Gutenstein: „Der Verschwender“ von Ferdinand Raimund

Premiere 18. Juli 20.15, Vorstellungen bis zum 11. August 2013. -----

Auf dem Schloss des reichen Edelmannes Julius von Flottwell bereitet man sich nach einer langen, durchzechten Nacht auf eine Jagd vor. Flottwell selbst begibt sich zu seiner Geliebten, die ihm offenbart, dass sie in Wirklichkeit die Fee Cheristane ist.

In jeder Perle ihrer Perlenkrone verbarg sich ein Zauber, den sie zum Wohle der Menschen einsetzen sollte. Ist die letzte Perle geopfert, muss Cheristane in das Reich der Feen zurückkehren. Bei seinem ersten Anblick hatte sie beschlossen, ihre Perlen für sein Glück einzusetzen, wodurch zuerst Julius’ Vater innerhalb kurzer Zeit ein großes Vermögen erwarb, das er dann seinem Sohn Julius vererbte. Cheristane muss nun die letzte Perle opfern, um den Geist Azur zu erschaffen, der den Verschwender Julius vor seinem Untergang bewahren soll. Von ihm wünscht sie sich, dass er ihr ein Jahr seines Lebens schenkt. Er gewährt ihr diesen Wunsch und sieht verzweifelt zu, wie seine Geliebte die irdische Welt verlässt.

Drei Jahre später gibt Flottwell in seinem neu erbauten Schloss für Amalie, der Tochter des Präsidenten von Klugheim, ein großes Fest. Er will Amalies Vater umstimmen, der wegen Julius’ verschwenderischer Lebensweise gegen eine Hochzeit der beiden ist. Außerdem ist sie dem Baron von Flitterstein versprochen. Durch ein Missverständnis gerät die angespannte Lage zwischen Flottwell und Flitterstein außer Kontrolle und es kommt zu einem Duell, bei dem Flottwell Flitterstein schwer verwundet. Nun muss Flottwell fliehen und überredet Amalie mit ihm zu kommen. Zuvor gibt er seinem Kammerdiener Wolf den Auftrag auf sein Schloss zu achten. Dieser hatte die ehrlichen Angestellten Valentin und seine Rosa verleumdet zu stehlen, um als Einziger die Besitztümer Flottwells in Besitz zu nehmen. Während all der Ereignisse begegnet Flottwell immer wieder einem Bettler, der ihn unverschämt anbettelt und geheimnisvolle Gedanken äußert; Flottwell beschenkt ihn dennoch reich.

Jahre später kehrt Julius von Flottwell völlig verarmt als Bettler zurück; seine Amalie ist tot. Der Kammerdiener Wolf, der mittlerweile todkrank ist, hat in den langen Jahren seines Fortbleibens das Gerücht verbreitet, Flottwell sei ebenfalls tot; aber als Valentin, der sich in der Zwischenzeit eine kleine Existenz aufbauen konnte, auf seinen ehemaliger Herrn trifft, nimmt er ihn sofort in seinem Haus auf. Nur Rosa will ihr weniges Hab und Gut für ihre vielen Kinder bewahren, und schickt Flottwell fort.

Da erscheint der Bettler; Cheristanes Geist Azur. Er wusste, dass er Flottwell nicht gänzlich vor seinem Untergang retten konnte. Aber er rettete einen Teil seines Geldes, den Teil, den er vor Jahren Flottwell abgebettelt hatte, und den er Flottwell nun zurück gibt. Julius, der wieder ein wohlhabender, aber geläuterter Mann ist, nimmt Valentin, Rosa und ihre Kinder bei sich auf. Cheristane erscheint und tröstet ihren Flottwell: sie werden einander in der Geisterwelt wieder sehen und dort vereint sein.

Regisseurin Isabella Gregor, die neue künstlerische Festspielleiterin, wird die auch in der Gegenwart gültige Aspekte des Stücks in ihre Inszenierung einfließen lassen. „Raimund neu, ist die Devise“, sagt sie. „Die Psychologie der Figuren und die Thematik Feenreich und Phantasie, Geld und Macht werden in Beziehung gesetzt und durchleuchtet. Die Kostüme von Monika Biegler werden den Zeitbezug ebenfalls nicht vermissen lassen.“ Das Stück, reich an bekannten Melodien wie dem „Hobellied“, wird auch musikalisch aufbereitet. Pavel Singer, bekannt als Musiker und Komponist u.a. am Stadttheater Baden zeichnet für die Musik. Die bekannten Lieder werden neu arrangiert, neue Kompositionen geschrieben, die mit fünf Musikern live gespielt werden.

Inge Altenburger, Robert Joseph Bartl, Boris Eder, Karola Niederhuber, Katja Reichert, Roman Schmelzer und Martin Schwanda sind in den Hauptrollen zu sehen.

Festspiele Gutenstein

​Tel.02634 / 72700​​​​​​

ticket@festspielegutenstein.at​

​​oder

​​​​oeticket.com​

​​​​​​​​​mit Karten​​​ print@home​​​

und in allen öticket Vorverkaufstellen.

Direktverkauf in Gutenstein

Ab 1. Juli 2013 an der Tageskasse

von 14:00 bis 16:00 im Festspielzelt, 2770 Gutenstein

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche