Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
22. EUROPÄISCHE KULTURTAGE 2014 vom 7. bis 25. Mai in Karlsruhe22. EUROPÄISCHE KULTURTAGE 2014 vom 7. bis 25. Mai in Karlsruhe22. EUROPÄISCHE...

22. EUROPÄISCHE KULTURTAGE 2014 vom 7. bis 25. Mai in Karlsruhe

Über 100 Veranstaltungen zum Thema „2014–1914 / Frieden + Krieg“. Die Veranstalter, Kulturamt und Staatstheater, erinnern unter dem Motto „2014 – 1914 / Frieden + Krieg“ in über einhundert Veranstaltungen gemeinsam mit über 30 weiteren deutschen und französischen Institutionen aus Kultur und Wissenschaft an den Beginn des Ersten Weltkrieges im August 1914. Mit zeitgenössischen künstlerischen Mitteln nehmen sie auch dessen Folgen bis in die Gegenwart in den Blick. Eröffnet wird das Festival am Mittwoch, 7. Mai, im Kleinen Haus des Staatstheaters mit einem Vortrag des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Professor Dr. Andreas Voßkuhle.

Der Veranstaltungsreigen umfasst Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Lesungen, Diskussionen, Oper, Schauspiel und Filme. Der Film war im Ersten Weltkrieg ein neues Medium. Die Kinemathek Karlsruhe zeigt filmische Auseinandersetzungen mit dem Thema Krieg bis in die Zeit des Vietnamkrieges.

Einen weiten Bogen spannt das Staatstheater Karlsruhe: Vom expressionistischen Drama „Gas I & II“ von Georg Kaiser, einer Kooperation mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen, über aktuelle Theaterstücke, die sich mit den jüngsten bürgerkriegsähnlichen Aufständen in der Türkei befassen bis zu John Adams Oper „Doctor Atomic“ in der es um die Verantwortung für die Folgen des technischen Fortschritts geht. Für den Ersten Weltkrieg entwickelten Forscher technologische Neuerungen vom industriell erzeugten Giftgas über Panzer bis zu Flugzeugen – die Entwicklung „Vom Giftgas zur Drohne“ diskutiert das Symposium des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaften am KIT.

In weiten Kreisen der Bevölkerungen der beteiligten Nationen wurde der Erste Weltkrieg mit großem Jubel begrüßt. Viele Künstler meldeten sich als Freiwillige. Wie Kriegserfahrungen ihr künstlerisches Werk beeinflussten, zeigen die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe und die Städtische Galerie Karlsruhe mit Werken aus ihren Sammlungen. Der Erste Weltkrieg wird in Deutschland durch die Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg überlagert. Das Erinnern an den Ersten Weltkrieg bedeutet daher auch Spurensuche: Im Kunstprojekt „Mémoires perdues“ des Kulturamtes der Stadt Karlsruhe machen sich drei Künstler mit zeitgenössischen Mitteln auf die Suche nach den bewusst oder unbewusst verschütteten Spuren des Ersten Weltkrieges in der Stadt.

Erinnerung bestimmt auch das Volkstheater-Projekt „100 Dokumente“ des Staatstheaters, in dem

Karlsruherinnen und Karlsruher auf persönliche Wendepunkte zurückschauen.

Die Städtischen Historischen Museen im Prinz-Max-Palais und im Pfinzgaumuseum in der Durlacher

Karlsburg zeichnen in der Doppelausstellung „Der Krieg daheim“ die vielfältigen Folgen des Krieges auf

das Leben in der frontnahen Residenz nach. Diese war Garnisonsstadt und Standort großer

Munitionsfabriken. Schnell wurde sie auch zum Lazarettstandort. Dass Soldaten an Neuigkeiten

interessiert waren und sich im Schützengraben mit Literatur ablenken wollten, zeigt die Badische

Landesbibliothek in der Ausstellung „Die Deutsche Feldpresse 1914/18“.

Ein Erfolg der Europäischen Idee spiegelt sich in deutsch-französischen Projekten: Schon im März öffnet

das Generallandesarchiv Karlsruhe seine Pforten für die erste länderüberschreitende Ausstellung

„Menschen im Krieg. 1914 – 1918 am Oberrhein / Vivre en temps de guerre. Des deux côtés du Rhin 1914 – 1918“, die es gemeinsam mit den Archives départementales du Haut-Rhin in Colmar veranstaltet. Weitere Projekte überschreiten die Grenze, wie die Workshop-Performance „Gloire & Glanz“, die unter der Federführung des Staatstheaters Jugendliche aus Nancy und Karlsruhe zusammenführt.

Krieg findet auch musikalisch Niederschlag. In den Konzerten der Badischen Staatskapelle sind Werke

gefallener Künstler zu hören, und zeitgenössische Komponisten setzen sich in Auftragsarbeiten des

Staatstheaters mit dem Thema auseinander, unter anderem zu hören in der zweiten Ausgabe des

Wandelkonzerts „Nachtklänge“. Auch die Evangelische Stadtkirche, die Katholische Stadtkirche St.

Stephan und weitere Ensembles wie das Studio Vocale oder das Klavierkonzert der vhs Karlsruhe bringen sich musikalisch ein. Mit einer Aufführung von Benjamin Brittens „War Requiem“ in der Evangelischen Stadtkirche enden die 22. EUROPÄISCHEN KULTURTAGE.

Zahlreiche Vorträge bereichern das Programm. Auf zwei gilt es besonders hinzuweisen: Über

Währungskooperationen als „Eine Frage von Krieg oder Frieden“ spricht Joachim Nagel, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank; und der Richter am Internationalen Strafgerichtshof für

das ehemalige Jugoslawien Christoph Flügge behandelt das Thema „Friedenssicherung durch

Völkerstrafrecht“.

Ausführliche Informationen über die 22. EUROPÄISCHEN KULTURTAGE KARLSRUHE 2014 sind im eben

erschienenen Programmbuch des Festivals zu finden. Für das Vermittlungsprogramm für Kinder und

Jugendliche, „Baustelle Frieden“, erscheint ein spezielles Programmheft Ende März. Alle Informationen

zu den 22. EUROPÄISCHEN KULTURTAGEN gibt es auch unter www.europaeische-kulturtage.de.

Alle Informationen auf www.europaeische-kulturtage.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche