Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
25 Jahre Theater RambaZamba Berlin mit Premiere "DADA-Diven"25 Jahre Theater RambaZamba Berlin mit Premiere "DADA-Diven"25 Jahre Theater...

25 Jahre Theater RambaZamba Berlin mit Premiere "DADA-Diven"

am 19.11.2016 ab 18.00 Uhr. -----

Theater RambaZamba feiert das große inklusive DADA-Fest – ein vorwärtsweisender Erinnerungsabend. Gisela Höhne gründete vor 25 Jahren das Theater RambaZamba und brachte 1991 im Deutschen Theater mit Prinz Weichherz das erste Stück zur Premiere, das bei den Zuschauern und in den Medien für begeisterte Resonanz sorgte.

Seitdem hat RambaZamba immer wieder Diskurse angestoßen, Impulse gesetzt und Sichtweisen im Theater und im Leben verändert. Das Theater fand schnell seinen festen Platz in der Berliner Theater- und Kulturszene. Bis heute entstanden über 30 Inszenierungen in der hauseigenen Spielstätte im Prenzlauer Berg, viele waren auf großen internationalen Bühnen zu Gast, darunter Medea (1997), Kaffee, Leben und Tod (1995), Orpheus ohne Echo (2001) oder Der gute Mensch von Downtown (2016).

Die Schauspieler*innen, die Produktionen und die Regisseur*innen wurden mit zahlreichen Auszeichnungen versehen. Nele Winkler (seit 1996 Schauspielerin am Theater RambaZamba) erhielt 2012 den Förderpreis der Lessing-Akademie durch Claus Peymann. Gründerin Gisela Höhne wurde u.a. mit dem Berliner Verdienstorden (2003), dem Bundesverdienstkreuz am Bande (2009) und dem renommierten Caroline-Neuber Preis der Stadt Leipzig (2014) ausgezeichnet. RambaZamba ist der Vorreiter im Bereich inklusiver Theaterarbeit und wird von der Presse als „Deutschlands wichtigstes integratives Theater“ (Mainzer Allgemeine) bezeichnet, bei dem „Behinderung als Stärke erlebbar ist“ (Frankfurter Rundschau).

Das Theater RambaZamba feiert sein 25-jähriges Jubiläum am 19.11. mit der Premiere der DADA-Diven, mit einer großen Ausstellung, mit Catwalks, Livemusik und Gästen wie Meret Becker und Hans-Eckardt Wenzel. Schirmherrin ist die Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, MdB.

18 Uhr: Eröffnung der Ausstellung „Beatrix Brandler - Der Zauber im Detail“

19.30h: Premiere der Inszenierung DADA-Diven (Regie: Gisela Höhne)

Ab 21.30h: Großer Catwalk mit RambaZamba Schauspieler*innen und Livemusik (21 Downbeat und andere), sowie Gästen

Bitte beachten: Der Besuch der DADA-Diven Premiere ist nur nach Voranmeldung möglich. Anmeldung bitte bis spätestens 10.11. unter: presse@theater-rambazamba.org. Der Kartenpreis beträgt 15 Euro. Der Eintritt zu allen anderen Veranstaltungen ist frei!

Programminformationen

18 Uhr: Eröffnung „Beatrix Brandler - Der Zauber im Detail“

Ausstellung mit Fotos und Objekten

Beatrix Brandler kreiert seit 20 Jahren „Die zweite Haut“ für die Schauspieler*innen des Theater RambaZamba und hat die Ästhetik des Theaters maßgeblich mitgeprägt. Die große Ausstellung zeigt Originalkostüme, Masken und Requisiten. Fotografien von Sibylle Bergemann, Jörg Metzner und neuere Arbeiten von Jonas Ludwig Walter und Melanie Bühnemann dokumentieren und vervollständigen Beatrix Brandlers Werke. Der Bühnenschein und die Materialität der Kostüme liegen so dicht beieinander wie Gott und Teufel im Detail. Das RambaZamba KKAFFEE verwandelt sich in einen Erinnerungs- und Erlebnisraum.

19.30 Uhr: PREMIERE DADA Diven

Gemeinsam mit den RambaZamba Schauspiel*innen entwickelte Gisela Höhne eine dadaistische Revue aus Texten von Heimrad Bäcker, Daniil Charms, Ernst Herbeck, Gisela Höhne, Ernst Jandl, Kurt Schwitters. Eine Hommage an den weltumstürzenden Geist der Dadaisten, die zum 25. Geburtstag des Theater RambaZamba Premiere feiert.

RambaZambas Diven, wer kennt sie nicht? Lustvoll, erotisch in Papier gehüllt, stotternd und hinkend, schreiend und hechelnd, verwirrt und verwirrend: immer geht es ihnen um das große Ganze. Doch dieser Abend übertrifft alles Gewesene. Mit Wucht und Lust werfen sich die Diven auf Dada, jonglieren mit Silben und Schuhen und kriechen jedem Buchstaben hinterher. Auch musikalisch bleibt nichts ganz. Man scheut sich vor nichts, und es bedeutet letztlich nichts! Und der Sinn? Zerbröselt und zerfällt wie einst im Zürcher Cabaret Voltaire. Regie: Gisela Höhne, Darsteller: Debrecina Arega, Lioba Breitsprecher, Juliana Götze, Gabi Helmdach, Hans-Harald Janke, Franziska Kleinert, Jennifer Lau, Joachim Neumann, Hieu Pham, Zora Schemm, Aaron Smith, Musiker: Stefan Dohanetz, Christof Hanusch, Moritz Höhne, Bianca Tänzer, Kostüme und Maske: Beatrix Brandler, Video: Angelika Dubufé

Ab 21.30h Catwalks, Livemusik

Später am Abend führen die Schauspieler*innen auf Catwalks Kostüme und Masken vor und lassen zahlreiche Inszenierungen des Theaters lebendig werden. Für Livemusik sorgen die neue RambaZamba Band 21 Downbeat und Musikgäste wie Stefan Dohanetz (Band Pankow), Christof Hanusch, Bianca Tänzer u.a.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche