Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
36. Mülheimer Theatertage NRW: Die eingeladenen Stücke im Wettbewerb um den Mülheimer Dramatikerpreis 36. Mülheimer Theatertage NRW: Die eingeladenen Stücke im Wettbewerb um den...36. Mülheimer...

36. Mülheimer Theatertage NRW: Die eingeladenen Stücke im Wettbewerb um den Mülheimer Dramatikerpreis

Seit 1976 finden jeweils im Mai/Juni die Mülheimer Theatertage "Stücke" statt. Sieben bis acht Stücke in der wirksamsten Aufführung - meist der Uraufführung - werden jährlich in Mülheim an der Ruhr gezeigt. Die Theatertage sind in ihrer Konzeption noch immer einzigartig. Bewertet werden neue Stücke - nicht die Inszenierungen.

 

 

Die Auswahl trifft ein unabhängiges Gremium aus den in der jeweiligen Saison uraufgeführten deutschsprachigen Stücken.

Eine Jury aus fünf Theaterschaffenden, Kritikern und Dramatikern vergibt am Ende des Festivals den mit 15.000 Euro dotierten Mülheimer Dramatikerpreis.

Vom Publikum wird der "Publikumspreis der Mülheimer Theatertage", ein undotierter Ehrenpreis, vergeben.

 

1987 erhielten die Mülheimer Theatertage den ITI-Preis des "Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e.V. der UNESCO" für die Konzeption, "...deutschsprachige Dramatik zu bewerten und zu fördern, Autoren zu fördern und ästhetische Strömungen in der zeitgenössischen Theaterliteratur ideell und materiell zu unterstützen...".

 

Autoren & Stücke:

 

Nurkan Erpulat / Jens Hillje

Verrücktes Blut

Ballhaus Naunynstraße/Ruhrtriennale

 

Lutz Hübner

Die Firma dankt

Staatstheater Dresden

 

Elfriede Jelinek

Winterreise

Münchner Kammerspiele

 

Fritz Kater

we are blood

Schauspiel Leipzig

 

Oliver Kluck

Warteraum Zukunft

Nationaltheater Weimar

 

Kevin Rittberger

Kassandra oder die Welt als Ende der Vorstellung

Schauspielhaus Wien

 

Felicia Zeller

Gespräche mit Astronauten

Nationaltheater Mannheim

 

Stand: 10.03.2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑