Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
45. Nestroy–Spiele Schwechat: WEDER LORBEERBAUM NOCH BETTELSTAB von Johann Nestroy45. Nestroy–Spiele Schwechat: WEDER LORBEERBAUM NOCH BETTELSTAB von Johann...45. Nestroy–Spiele...

45. Nestroy–Spiele Schwechat: WEDER LORBEERBAUM NOCH BETTELSTAB von Johann Nestroy

24. Juni – 29. Juli 2017 (Di, Mi, Fr, Sa), Beginn: 20.30 Uhr, Schlosshof Rothmühle, Rothmühlstr. 5 / 2320 Schwechat – Rannersdorf. -----

Eine Spießersatire aus dem Jahr 1835, ein viel zu selten gezeigtes, wunderbares Stück Volkstheater.

Ursprünglich als Parodie auf ein melodramatisches Rührstück geschrieben, das erfolgreich im Theater in der Josefstadt lief, wurde es durch Nestroy eine gnadenlose Abrechnung mit der Wiener Kulturszene, eine Reaktion auf die arrogante und schofle Behandlung, die er als Künstler immer wieder durch sie erfuhr.

Dass vieles von dem, was Nestroy so übel aufgestoßen ist, leider auch heute noch Gültigkeit hat, spricht für seinen Scharfblick und gegen die Gesellschaft, die ihre Einstellung zu lebenden Künstlern anscheinend kaum verändert hat.

Dieses Stück ist geradezu eine ideale Vorlage, um im Sinne Nestroys lebendiges, angriffslustiges, zeitbezogenes Theater zu machen, wie man es jedes Jahr in Schwechat in der Regie vom Nestroy–Preisträger Peter Gruber und mit dem wunderbaren Schwechat Nestroy–Ensemble sehen kann. Vor allem auch, da es einen direkten Bezug zu Schwechat gibt: die Figur des provinzlerischen Pseudoweltmannes Herrn von Überall, der ständig zwischen Wien und Fischamend hin- und herpendelt, weil er sich an der „herrlichen Gegend zwischen Simmering und Schwechat nicht sattsehen kann“.

Er sagt auch: „Bei Schwechat fängt ein ganz anderes Klima an“. Und dem kann man nur zustimmen. Schwechat ist seit 45 Jahren das allseits anerkannte INTERNATIONALE NESTROY-ZENTRUM geworden, mit den Nestroy-Spielen, dem Nestroy-Online–Archiv auf www.nestroy.at und den Internationalen Nestroy–Gesprächen, wo die führenden Nestroy-WissenschaftlerInnen aus aller Welt zusammenkommen, referieren und diskutieren und dies auch schon seit 43 Jahren. Alles in allem, wie das „profil“ schon vor Jahren feststellte: „Was Nestroy betrifft, ist Wien eine Vorstadt von Schwechat.“

Mit Valentin Frantsits, Max G. Fischnaller, Eric Lingens, Franz Steiner und dem Schwechater Nestroy-Nestroy–Ensemble.

Regie und Intendanz: Peter Gruber

Termine: 24. Juni – 29. Juli 2017 (Di, Mi, Fr, Sa), Beginn: 20.30 Uhr

Ort: Schlosshof Rothmühle, Rothmühlstr. 5 / 2320 Schwechat – Rannersdorf

Tickets: www.oeticket.com oder direkt im Nestroybüro in der Rothmühle Tel. 0650/472 32 12 (DI, Mi, Fr, Sa 15.00 – 18.00 Uhr), nestroybuero@gmx.at

Infos: www.nestroy.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche