Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
50 Jahre Opernhaus Hamburgische Staatsoper50 Jahre Opernhaus Hamburgische Staatsoper50 Jahre Opernhaus...

50 Jahre Opernhaus Hamburgische Staatsoper

 

Mit »Così fan tutte« von Mozart steht zum Jubiläum am 15. Oktober 2005 wieder eine Mozart-Oper auf dem Spielplan – und wie vor 50 Jahren gilt noch heute: »Man sitzt gut, man hört gut«. Und das wird auch in Zukunft so bleiben.

 

Vor 50 Jahren wurde das Opernhaus der Hamburgischen Staatsoper mit Mozarts »Die Zauberflöte« feierlich eingeweiht.

»Man sitzt gut, man hört gut«, befand ein Journalist nach der ersten Vorstellung am 15. Oktober 1955. »Und vor allem: Die Akustik scheint wirklich gelungen«. Sein Lob galt dem neu eröffneten Zuschauerhaus der Hamburgischen Staatsoper, das vor 50 Jahren mit einer Galavorstellung von Mozarts »Die Zauberflöte« feierlich eingeweiht wurde.

1943 fiel das Opernhaus einem Bombenangriff zum Opfer, der Zuschauerraum wurde völlig zerstört. Die schnell errichtete provisorische Spielplätte reichte schon bald nicht mehr, und in der Stadt wuchs das Verlangen nach einem neuen Zuschauerraum. Nach Plänen des Frankfurter Architekten Gerhard Weber entstand ab 1953 in zweijähriger Bauzeit der Neubau – die hierfür benötigten 5,5 Millionen DM wurden zum großen Teil durch Sponsoren und das Engagement der Hamburger Bürger aufgebracht. Eine eigens gegründete Stiftung »Wiederaufbau der Hamburgischen Staatsoper« sammelte fast 3 Millionen DM, unter anderem durch eine groß angelegte «Staatsopern-Tombola«. Der Verkauf der Lose erbrachte fast eine Million Mark. Aber auch der Senat stellte Gelder für den Wiederaufbau des Opernhauses zur Verfügung. Am 15. Oktober 1955 fand dann die glanzvolle Wiedereröffnung statt: Tausende von Schaulustigen fanden sich vor dem hell erleuchteten und geschmückten Opernhaus ein und empfingen mit großem Beifall den Bundespräsidenten Theodor Heuss sowie 1600 Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Auf dem Eröffnungsprogramm stand Mozarts »Die Zauberflöte« in einer Inszenierung des Opernintendanten Günther Rennert mit Rudolf Schock, Anne Bollinger und Horst Günter. Als Papagena stand Anneliese Rothenberger auf der Bühne der Staatsoper: »Es war nicht nur eine besonders schöne Zauberflöten-Inszenierung, sondern ich habe an diesem Abend zum ersten Mal die Papagena gesungen«, erinnert sich die Sopranistin heute. »Bis dahin war ich immer der erste Knabe. Es war ein großer Abend.«

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑