Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"A Clockwork Orange" nach dem Roman von Anthony Burgess im Landestheater Linz"A Clockwork Orange" nach dem Roman von Anthony Burgess im Landestheater Linz"A Clockwork Orange"...

"A Clockwork Orange" nach dem Roman von Anthony Burgess im Landestheater Linz

Premiere in den Kammerspielen am 25. Februar 2012 um 19.30 Uhr. -----

Die Korova Milchbar ist der abendliche Treffpunkt von Alex und seinen drei Droogs: Pete, George und Dim. Hier wird Moloko, Milch mit „Schuss“, ausgeschenkt. Das Getränk, das die Droogs in sich hineinfüllen, bevor sie auf ihre tägliche Gewalttour gehen: Leute beschimpfen, verprügeln und bestehlen.

Auch vor Vergewaltigung und Mord schrecken sie nicht zurück. Erst wenn sie ihre „Horrorshow“ beendet haben, trennen sich ihre Wege und Alex sinkt zufrieden in sein Bett, hört Beethovens Neunte Sinfonie und stellt sich dabei vor, wie er Schädel eintritt oder Frauen schändet.

Bei einem dieser nächtlichen Gewaltexzesse wird Alex von seinen drei Droogs verraten und landet hinter Gittern. Freiwillig stellt er sich nach zwei Jahren einer neuen zweifelhaften Versuchsmethode für Schwerverbrecher, der Ludovico-Technik, bei der mittels Gehirnwäsche versucht wird, die Leute auf den „richtigen Weg“ zu führen. Die Menschen werden zu programmierten Maschinen, die nur noch Gutes tun können.

Nach Vollzug dieser Methode wird Alex unter großem Medienrummel und dem Jubel der Regierung aus dem Gefängnis entlassen. Doch mitnichten ist er nun frei …

Das u\hof: Ensemble steht in dieser Inszenierung gemeinsam mit KollegInnen aus dem Schauspiel und weiteren Gästen auf der Bühne. John f. Kutil stellt mit seiner gestrafften Inszenierung, die mit einer minimalistisch ausgestatten Bühne (Reinhard Taurer) auskommt, die zentralen Themen dieses Stückes in den Raum: Zu welchen Maßnahmen ist der Staat gegenüber SchwerverbrecherInnen berechtigt? Darf mit Gewalt bestraft werden, um andere BürgerInnen zu schützen? Ist man ohne freien Willen überhaupt noch ein Mensch?

Vor 50 Jahren schrieb Anthony Burgess seinen bekanntesten Roman, der damals wie heute zu hitzigen Debatten führt.

John Anthony Burgess Wilson (Autor)

(* 25. Februar 1917 in Manchester, † 25. November 1993 in London), besser bekannt unter seinem Künstlernamen Anthony Burgess, war ein britischer Schriftsteller und Komponist. Er studierte Musik und englische Literatur in seiner Heimatstadt. 1940 bis 1945 war er im Krieg. Von 1954 bis 1957 arbeitete er als Erziehungsoffizier in Malaysia und danach im Kolonialdienst in Brunei (Borneo), bis er 1959 nach England zurückgeschickt wurde, weil die Ärzte glaubten, einen Gehirntumor bei ihm diagnostiziert zu haben. Weil Anthony Burgess befürchtete, nicht mehr viel Zeit zu haben, schrieb er innerhalb eines Jahres fünf Romane, aber gestorben ist er erst 23 Jahre später. Der Roman A Clockwork Orange erschien 1962, machte Anthony Burgess mit einem Schlag berühmt und erlangte durch Stanley Kubriks Verfilmung 1971 Kultstatus.

Der Titel bezieht sich auf einen Menschen, der durch Konditionierung zu einer berechenbaren Maschine wird. Da Anthony Burgess von 1954 bis 1957 in Malaysia lebte, kannte er gewiss das malaiische Wort für Mensch: orang. Das könnte er in dem Titel A Clockwork Orange wieder aufgegriffen haben. In seiner Autobiographie You've Had Your Time beschreibt Burgess, wie er für eine beabsichtigte Schiffsreise mit der Alexander Radishchev der Baltic line nach Leningrad sein Russisch auffrischte und dadurch zu dem Slang Nadsat des Buches fand. Burgess ärgerte sich zunehmend darüber, auf den Roman A Clockwork Orange reduziert zu werden, und erklärte noch kurz vor seinem Tod, dass er diesen Roman (dem er auch seinen Wohlstand verdankte) lieber nie geschrieben hätte. Diese Haltung wird verständlich, wenn man sich die Bandbreite dieses außergewöhnlichen Schriftstellers vergegenwärtigt. Sie reicht von einem formal experimentellen Roman wie Napoleon Symphony bis hin zu einem geradezu waghalsigen Agenten-Roman Tremor. Sein persönlichstes Buch ist der Roman Beard's Roman Women (dt. Rom im Regen), in dem er von einem Drehbuchautor erzählt, der frisch verwitwet eine Affäre mit einer jungen Frau begonnen hat und darauf mit der Wiederauferstehung seiner verstorbenen Frau konfrontiert wird.

(Quelle: Dieter Wunderlich 2007 und Wikipedia)

Am Tag derr Premiere (25. Februar 2012) wäre Anthony Burgess 95 Jahre alt geworden!

Schauspiel nach dem Roman von Anthony Burgess

Deutsch von Bruno Max

Für alle ab 16 Jahren

Inszenierung John F. Kutil

Bühne Reinhard Taurer

Kostüme Natascha Wöss

Musik Clemens Pichler

Video Bernd Kranebitter

Kampfchoreografie Josef J. Borbely

Dramaturgie Anke Held

Theaterpädagogik Katrin Maiwald

Alte Lady/Innenministerin Katharina Bigus

Girl in der Billy Boy Gang/ Mutter/Nothelferin/ Presservertreterin Katharina Halus

Sängerin/Krankenschwester/Girlie/

Ein wunderschönes Mädchen Sabrina Rupp

Frau des Autors/Dr. Branom/

Da Silva Jenny Weichert

Pete/Deltoid/Pedofil/Joe Aurel von Arx

Lehrer Jack/Polizist/Vater/

Gefängnisdirektor/2. Alter Thomas Bammer

Alex Wenzel Brücher

Billy Boy/Polizist/Jojohn/Glatzkopf/ neuer Droog Martin Hueber

Betrunkener/Arzt/Gefängnispfarrer/

1. Alter/Nachrichtensprecher Thomas Kasten

Autor/Wärter/3. Alter Manuel Klein

George/Doc/Dr. Brodsky/Polizist/

Dolin Markus Pendzialek

Dim/Big Jew/Pfleger/Polizist Timon Schleheck

Beethoven Wolfgang Dürnberger (Statist)

Gangmitglied von Billy Boy/

Junkie/Polizist/Wärter 2/neuer Droog Robert Jagereder (Statist)

Gangmitglied von Billy Boy/Wall/

neuer Droog Matthias Trattner (Statist)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche