Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"A Clockwork Orange" von Anthony Burgess im Staatstheater Wiesbaden "A Clockwork Orange" von Anthony Burgess im Staatstheater Wiesbaden "A Clockwork Orange" ...

"A Clockwork Orange" von Anthony Burgess im Staatstheater Wiesbaden

Bühnenversion in Zusammenarbeit mit der Royal Shakespeare Company,

Premiere: 21. April 2007, 20:00 Uhr, Wartburg.

 

Alex und seine Gang suchen den absoluten Kick. Allabendlich streunen sie durch die Stadt und hinterlassen eine Spur der Gewalt: Sie prügeln, schikanieren, rauben und vergewaltigen - aus Lust und Langeweile.

Als Alex auf einem der zerstörerischen nächtlichen Streifzüge eine alte Frau umbringt, verraten ihn seine Freunde. 14 harte Jahre Gefängnis stehen dem uneinsichtigen Straftäter bevor. Es sei denn, er stellt sich einer neuen Resozialisierungstherapie als 'Versuchskaninchen' zur Verfügung. Es winkt Haftentlassung in zwei Wochen. Klar, dass er an der Maßnahme teilnimmt. Doch der jugendliche Outlaw geht durch die Hölle. Die neue Technik konditioniert Alex zur willenlosen Maschine, der allein der Gedanke an Grausamkeit oder Sexualität körperliche Schmerzen bereitet. Als perfekt funktionierendes Wesen, das nur Gutes tut und denkt, wird Alex entlassen - vermeintlich 'geheilt'.

 

Der Roman 'Clockwork Orange' machte 1962 den Autor Anthony Burgess schlagartig berühmt, spätestens seit der Verfilmung durch Stanley Kubrick im Jahre 1971 ist 'Clockwork Orange' Kult. Burgess siedelte Alex' Lebensbericht in einer damals fernen Zukunft an: 'gut 40 Jahre später'. Heute, über 40 Jahre nach Erscheinen des Romans, ist die Science-Fiction-Story in der Gegenwart angekommen. Die Diskussion über die Faszination von Gewalt und die Frage, inwiefern einem Menschen zum Wohle der Gesellschaft der freie Wille genommen werden darf, wird noch immer kontrovers geführt.

 

Regie führt Tobias Materna, der künstlerische Leiter der Wartburg. Er hat nach ersten Arbeiten am Schauspiel Bonn in Wiesbaden u.a. 'Elling' und 'Der Gast', sowie in der letzten Spielzeit 'Täglich Brot' und 'Urfaust' inszeniert.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑