Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Abdul-M. Kunze erhält Giessener Theaterpreis 'denkmal'Abdul-M. Kunze erhält Giessener Theaterpreis 'denkmal'Abdul-M. Kunze erhält...

Abdul-M. Kunze erhält Giessener Theaterpreis 'denkmal'

Abdul-M. Kunze, seit Beginn der Spielzeit 2002/03 Leiter des Gießener Kinder- und Jugendtheaters, erhielt als Anerkennung für seine langjährigen Verdienste um die Vermittlung von Theater insbesondere an Kinder und Jugendliche den vom Verein der Freunde des Theaters erstmalig gestifteten Gießener Theaterpreis „denkmal“.

Der Theaterfreundeverein, der sich aktuell über steigende Mitgliederzahlen freuen kann, existiert seit 1890 und hat sich zum Ziel gesetzt, die Belange des Gießener Stadttheaters in die Öffent¬lichkeit zu tragen. Satzungsgemäß sollen zudem Personen gewürdigt werden, die sich in besonderer Weise um das Theater und dessen Verortung in der Stadt und Region bzw. um dessen Verbindung zu den Menschen verdient gemacht und dadurch in der Öffentlichkeit eine besondere Vorbildfunktion erworben haben. Dazu wurde der mit 5.000 Euro dotierte Theaterpreis „denkmal“ eingerichtet, der nun an Abdul-M. Kunze verliehen wurde.

 

Abdul-Majid Kunze wurde 1954 als ältester Sohn eines Imam in Multan/Pakistan geboren. Eingeschult wurde er in Chicago/USA; im Alter von 11 Jahren zog Abdul-M. Kuntze mit seiner Familie nach Deutschland. Bereits im Alter von 14 Jahren entdeckte Kunze seine Leidenschaft fürs Theater und so markierten zahlreiche Theaterstationen sein Leben: Frankfurt, Essen, Recklinghausen, Bochum, Gießen, München, Augsburg, Heilbronn und Hamburg. Seit 1979 arbeitet er im Bereich Regie und Bühnenbild; später kamen theaterpädagogisches und therapeutisches Arbeiten hinzu. Mit Beginn der Spielzeit 2002/03 kehrte Abdul-M. Kunze als Leiter des Kinder- und Jugendtheaters und Regisseur ans Stadttheater Gießen zurück. Hier inszenierte er in der letzten Zeit unter anderem DAS HERZ EINES BOXERS, KARTOFFEL UND TOFFEL, DIE GESCHICHTE VON LENA und TORTUGA.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑