Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Abschluss der III. Festspiele Ludwigshafen mit Sasha Waltz' "Impromptus"Abschluss der III. Festspiele Ludwigshafen mit Sasha Waltz' "Impromptus"Abschluss der III....

Abschluss der III. Festspiele Ludwigshafen mit Sasha Waltz' "Impromptus"

14. und 15.12.2007 in der Friedrich-Ebert-Halle

noch bis zum 15. Dezember 2007 dauern die diesjährigen Festspiele Ludwigshafen, die unter dem Leitsatz "Manchmal grüßt da etwas von einer besseren Welt" stehen. Geboten werden insgesamt 24 Produktionen aus Schauspiel und Tanz-Theater.

Auch bei der dritten Ausgabe des Festivals spielt der Tanz eine besondere Rolle: Auf einen erfolgreichen Auftakt mit dem Tanz-Theater HANDUNDFUSSS und ÄFFI folgten ausverkaufte Vorstellungen wie Ismael Ivos DELIRIUM OF A CHILDHOOD, Acognys WAXTAAN, ein Gastspiel mit traditionellen afrikanischen Tänzen, oder Itzik Galilis EXILE WITHIN, eine ausdrucksstarke Tanz-Ballade mit höchsten akrobatischen Leistungen.

Krönender Abschluss der Festspiele ist nun die Choreographie IMPROMPTUS von Sasha Waltz am 14. und 15. Dezember. Seit über 15 Jahren produziert das Tanzensemble Sasha Waltz & Guests erfolgreich Bühnenproduktionen sowie Filme und genießt dadurch einen Bekanntheitsgrad weit über Deutschlands Grenzen hinaus. Die Compagnie gastiert nur selten im süddeutschen Raum, in Ludwigshafen ist ihr Auftritt eine Premiere. Das Gastspiel der erfolgreichen Compagnie wird von der BASF Aktiengesellschaft unterstützt, die seit über 30 Jahren den Tanz in Ludwigshafen fördert und mit dem Ludwigshafener Theater im Pfalzbau kooperiert. Die Zeitschrift »ballet-tanz« wählte Sasha Waltz 2007 zur »Choreografin des Jahres«, die Deutsche Bühne kürte Sasha Waltz zur »besten Choreographin 2006/2007«.

"IMPROMPTUS" In dieser Produktion greift Sasha Waltz mit IMPROMPTUS (dt.: aus dem Stegreif) von Franz Schubert zum ersten Mal auf Musik zurück, die nicht eigens für ihre Arbeit komponiert wurde. Aus den live vorgetragenen Klavierstücken und Liedern werden tänzerisch Motive herausgenommen und weiterentwickelt. Im Mittelpunkt des Abends stehen drei Duette, die Schuberts Sehnsüchte und Emotionen zum Ausdruck bringen. Schubert komponierte IMPROMTUS 1827, ein Jahr vor seinem Tod. In der Auseinandersetzung mit Schuberts Musik entstand eine weitgehend abstrakte und dennoch emotionale Atmosphäre. Sasha Waltz achtete dabei auf größtmögliche Einfachheit in der Umsetzung. Zentrale Motive in den dynamischen, raumgreifenden Tanzszenen sind dabei Schuberts Sehnsucht nach Glück und Harmonie und das Wandern. Die fortlaufenden Rhythmen, mit denen Schubert das Gehen und Wandern kompositorisch ausdrückte, spiegeln sich in der subtilen Rhythmik der Tänzer auf der Bühne.

Das Gastspiel findet aufgrund der umfassenden Sanierung des Ludwigshafener Pfalzbaus in der Friedrich-Ebert-Halle, Erzbergerstraße 89, 67063 Ludwigshafen statt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.theater-im-pfalzbau.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche