Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Aida" von Giuseppe Verdi im Theater Krefeld"Aida" von Giuseppe Verdi im Theater Krefeld"Aida" von Giuseppe...

"Aida" von Giuseppe Verdi im Theater Krefeld

Premiere: 7. September 2007, 19.30 Uhr

Die äthiopische Sklavin Aida und der ägyptische Feldherr Radamès lieben einander. Aida hat ihm allerdings ihre wahre Herkunft bisher verheimlicht:Sie ist die Tochter des feindlichen

Äthiopierkönigs Amonasro.

Erneut ziehen Radamès‘ Truppen gegen Äthiopien in die Schlacht, und der Heerführer kehrt als glorreicher Sieger nach Theben zurück. Als Lohn soll er nun die Hand der Königstochter Amneris erhalten. Unter den äthiopischen Kriegsgefangenen befindet sich inkognito auch König Amonasro, der jetzt seine Chance wittert, Rache zu nehmen: Er bedrängt seine Tochter, Radamès die geheimen Kriegspläne der Ägypter zu entlocken. Aida gehorcht dem Befehl des Vaters und bringt den Geliebten damit in eine ausweglose Situation. Als bekannt wird, dass Radamès die Stellung der ägyptischen Truppen verraten hat, wird er des Hochverrats angeklagt: Zur Strafe soll er lebendig begraben werden. Schuldbewusst und ohne Hoffnung auf Rettung geht Aida gemeinsam mit ihm in den Tod.

Die Novelle mit dem Aida-Stoff des Archäologen Auguste-Édouard Mariette begeisterte den ägyptischen Vizekönig so sehr, dass er anregte, daraus eine Oper zu machen. Zwar wurde Giuseppe Verdis „Aida“ nicht wie geplant zur Eröffnung des Suezkanals 1869 fertig, die Uraufführung 1871 an der Kairoer Oper wurde dennoch zu einem Triumph.

Die Titelpartie der Aida übernimmt Janet Bartolova, die bereits in der vergangenen Saison für ihre Tosca von Publikum und Kritik höchste Anerkennung erhalten hat.

Musikalische Leitung: Graham Jackson

Inszenierung: Bruno Klimek ·

Bühne: Thomas Armster ·

Kostüme: Uta Winkelsen ·

Einstudierung der Chöre: Heinz Klaus ·

Karten gibt es an der Theaterkasse, Tel.: 02151/805-125, an allen Ticket-Online-

Vorverkaufsstellen oder unter www.ticketonline.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche