Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Alcina" von Georg Friedrich Händel - Theater Basel "Alcina" von Georg Friedrich Händel - Theater Basel "Alcina" von Georg...

"Alcina" von Georg Friedrich Händel - Theater Basel

Premiere Sa 10. Juni 2017, 19.30 Uhr, Grosse Bühne. -----

Im Barock galt die Bühne als Abbild des Lebens: In kaum einem anderen Zeitalter wurde derart nach der Versinnlichung und Verbildlichung der Welt in den Künsten gestrebt – so auch in «Alcina». Die Liebe in all ihrer überbordenden Kraft, aber auch die ihr innewohnende Gefahr der Abhängigkeit sind die über alle Zeiten hinweg aktuellen Themen von Händels 34. Oper «Alcina».

 

Die Zauberin Alcina herrscht auf ihrer Insel und hat die Liebe zu ihrer Sklavin gemacht. Junge Männer, die sich zu ihr verirren, werden bei Nichtgefallen in Tiere oder gar Felsen verwandelt; gefallen sie, dürfen sie für eine gewisse Zeit als Gespielen der Zauberin dienen, bevor auch sie das Schicksal der Verzauberung ereilt. Alcinas Macht gerät jedoch ins Wanken, als sich die Zauberin in Ruggiero verliebt. Der ist von der magischen Liebeskraft befallen, bis seine Verlobte Bradamante, als Mann verkleidet, auftaucht, um ihn aus den verführenden Fängen Alcinas zu befreien. Die Zauberin wird nun selbst zur Sklavin der Liebe. Sie muss zusehen, wie das wahre Gefühl zwischen Bradamante und Ruggiero all ihre Liebes-illusionen besiegt. Alcinas Zauber ist gebrochen, sie versinkt im Nichts.

 

Händels Komposition überzeugt durch ihren Abwechslungsreichtum und ihre erstaunlich genaue und vor allem individuelle Personen-zeichnung. Die Liebe, das Leid und die Sehnsucht der Figuren werden durch Händels Musik fühlbar und glaubwürdig wie kaum zuvor in seinen Werken.

 

Die musikalischen Qualitäten dieser wohl bekanntesten Oper Händels wird der Barockspezialist Andrea Marcon mit dem La Cetra Barockorchester Basel herausarbeiten. Die Regie liegt in den Händen der für ihre ebenso sinnlichen wie opulenten Inszenierungen bereits mehrfach ausgezeichneten Amerikanerin Lydia Steier.

 

Dramma per musica in drei Akten Musik von Georg Friedrich Händel. Unbekannter Bearbeiter, nach dem Libretto von Antonio Fanzaglia zu der Oper «L’Isola di Alcina» von Riccardo Broschi, nach Motiven aus dem Epos «Orlando furioso» (1516) von Ludovico Ariosto.

Bearbeitet von Antonio Marchi

 

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln. Altersempfehlung: Ab 14 Jahren

 

Musikalische Leitung: Andrea Marcon,

Inszenierung: Lydia Steier,

Bühne: Flurin Borg Madsen,

Kostüme: Gianluca Falaschi,

Chor: Henryk Polus

 

Mit: Alice Borciani, Katarina Bradić, Bryony Dwyer, Nathan Haller, José Coca Loza, Kate Royal, Valer Sabadus

 

Chor des Theater Basel

Statisterie des Theater Basel

Es spielt das La Cetra Barockorchester.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN GRANDIOSER ABSCHIED - "Die Walküre" von Richard Wagner am 4. März 2023 in der Staatsoper/STUTTGART

Drei verschiedene Regisseure haben sich dieser interessanten Produktion im Rahmen des wieder aufgenommenen "Ring"-Zyklus' angenommen.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑