Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ALESSANDRO SCARLATTI, GRISELDA, Theater BielefeldALESSANDRO SCARLATTI, GRISELDA, Theater BielefeldALESSANDRO SCARLATTI,...

ALESSANDRO SCARLATTI, GRISELDA, Theater Bielefeld

PREMIERE 05.04.2008, 19:30 Uhr, Stadttheater

Was sich als Hohelied auf die Liebe ausgibt, entpuppt sich bei näherem Hinhören und -sehen als beklemmendes Kammerspiel, das von seinen Autoren so musikalisch berückend wie ausweglos gezeichnet ist:

König Gualtiero von Sizilien wird von seinem Volk gezwungen, seine Frau Griselda zu verstoßen, da sie im Vorleben »nur« Schäferin war. Ohne zu klagen nimmt Griselda diesen Schicksalsschlag hin, doch ihre treue Liebe zu Gualtiero wird von nun an scharf torpediert. Allzu rasch ist eine neue Königin gefunden, in der Griselda die eigene Tochter Costanza erkennen muss, die als unliebsames Kind ins Nachbarland abgeschoben worden war. Zudem versucht Fürst Ottone, Griselda zur Heirat zu zwingen; er droht ihr, ihren Sohn Everardo zu töten, wenn sie sich seinem Willen nicht beugt. Da sie dies ablehnt, muss sie ihrer Tochter als Kammerzofe ins Schloss folgen. Bis Gualtiero die Liebe seiner Ex-Frau zu schätzen lernt, ist es ein weiter und steiniger Weg.

Der Griselda-Mythos geht auf eine nordische Sage zurück, die Giovanni Boccaccio um 1350 in sein Decamerone einreihte. Als einer der größten Opernkomponisten seiner Zeit schrieb Alessandro Scarlatti Griselda als seine 114. und letzte Oper. Eine Fülle betörender Arien und Ensembles verleihen dem für die Barockoper typischen Gefühlskarussell beredten Ausdruck.

Musikalische Leitung Carolin Nordmeyer

Inszenierung, Bühne und Kostüme Peer Boysen

Dramaturgie Jon Philipp von Linden

Mit

Griselda Anke Herrmann

Costanza Cornelie Isenbürger

Gualtiero Dschamilja Kaiser

Roberto Florian Mock

Corrado Lassi Partanen

Ottone Susanne Reinhard

Bielefelder Philharmoniker

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche