Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ALESSANDRO SCARLATTI, GRISELDA, Theater BielefeldALESSANDRO SCARLATTI, GRISELDA, Theater BielefeldALESSANDRO SCARLATTI,...

ALESSANDRO SCARLATTI, GRISELDA, Theater Bielefeld

PREMIERE 05.04.2008, 19:30 Uhr, Stadttheater

Was sich als Hohelied auf die Liebe ausgibt, entpuppt sich bei näherem Hinhören und -sehen als beklemmendes Kammerspiel, das von seinen Autoren so musikalisch berückend wie ausweglos gezeichnet ist:

König Gualtiero von Sizilien wird von seinem Volk gezwungen, seine Frau Griselda zu verstoßen, da sie im Vorleben »nur« Schäferin war. Ohne zu klagen nimmt Griselda diesen Schicksalsschlag hin, doch ihre treue Liebe zu Gualtiero wird von nun an scharf torpediert. Allzu rasch ist eine neue Königin gefunden, in der Griselda die eigene Tochter Costanza erkennen muss, die als unliebsames Kind ins Nachbarland abgeschoben worden war. Zudem versucht Fürst Ottone, Griselda zur Heirat zu zwingen; er droht ihr, ihren Sohn Everardo zu töten, wenn sie sich seinem Willen nicht beugt. Da sie dies ablehnt, muss sie ihrer Tochter als Kammerzofe ins Schloss folgen. Bis Gualtiero die Liebe seiner Ex-Frau zu schätzen lernt, ist es ein weiter und steiniger Weg.

Der Griselda-Mythos geht auf eine nordische Sage zurück, die Giovanni Boccaccio um 1350 in sein Decamerone einreihte. Als einer der größten Opernkomponisten seiner Zeit schrieb Alessandro Scarlatti Griselda als seine 114. und letzte Oper. Eine Fülle betörender Arien und Ensembles verleihen dem für die Barockoper typischen Gefühlskarussell beredten Ausdruck.

Musikalische Leitung Carolin Nordmeyer

Inszenierung, Bühne und Kostüme Peer Boysen

Dramaturgie Jon Philipp von Linden

Mit

Griselda Anke Herrmann

Costanza Cornelie Isenbürger

Gualtiero Dschamilja Kaiser

Roberto Florian Mock

Corrado Lassi Partanen

Ottone Susanne Reinhard

Bielefelder Philharmoniker

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche