Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Alternativlos oder Das Titanic-Syndrom" - Eine Performance von Manfred Killer - i-camp/neues theater münchen"Alternativlos oder Das Titanic-Syndrom" - Eine Performance von Manfred..."Alternativlos oder Das...

"Alternativlos oder Das Titanic-Syndrom" - Eine Performance von Manfred Killer - i-camp/neues theater münchen

Premiere: 16. Oktober 2013, 20:30 Uhr. -----

Nach ‚Humankapital‘ (2008) beschäftigt sich Manfred Killer in seiner neuen Performance „Alternativlos oder Das Titanic-Syndrom“ zum zweiten Mal mit einem ‚Unwort des Jahres‘. Inspiriert durch Max Frischs’ Roman „Mein Name sei Gantenbein“ überlässt Manfred Killer einem blinden Protagonisten die Hauptrolle.

!Dieser nimmt das Publikum mit auf die Reise zurück in seine eigene Vergangenheit. Durch die Brille des Blinden betrachtet, verändert sich die Sichtweise entscheidend. Es treten die Ecken und Kanten unserer Gesellschaft zu Tage, die sich – alternativlos? - mehr und mehr zu einem nach Wachstum lechzenden Ungeheuers entwickelt.

Mit allen Sinnen, außer dem offensichtlichen, erfährt der Betrachter von Ängsten und Nöten, die im Tageslicht zu leise sind. Dem Publikum offenbart sich vor dem inneren Auge eine Welt, die es so noch nie gehört, geschmeckt und gefühlt hat. Gesehen hat man stets nur ihre freundliche Fratze.

Ludger Lamers in der Hauptrolle und die weiteren Darsteller stellen in „Alternativlos“ Fragen und

geben gleichermaßen Anregungen zum Diskurs über die Zukunftsfalle einer immer stärker werdenden Gier-Gesellschaft. Sie tun dies u.a. anhand verschiedener, gesellschaftsrelevanter Gegenstände aus dem Publikum, welche in ihrer wahren Bedeutung sichtbar gemacht werden. An bestimmten Punkten vermischen sich deren Abbilder mit Zitaten aus medialen Erregungskampagnen bis hin zu

Beschwichtigungsrhetoriken. Hieraus entstehen Antworten auf die Fragen zur unkontrollierbaren Entwicklung unserer Gesellschaft, die durch die zuständigen Repräsentanten bislang verschleiert wurden.

Aber wo verstecken sich die Verantwortlichen eigentlich? Der Betrachter wird Zeuge davon, dass niemand Verantwortung übernimmt. Bis zum Ende liegt alles in den Händen von narzisstischen Spielern und Zockern, die profitgierig und völlig empathisch darum bemüht sind, ihre Verluste durch neue Wetten zu regulieren. Der Protagonist deckt auf, dass die Entfremdung der Realität nicht unbemerkt bleiben kann. So wird am Ende einer langen Reise der Wunsch nach einem Ort der Wahrhaftigkeit herbeigesehnt...

Konzept / Regie: Manfred Killer

Dramaturgie: Stefanie Hiltl

Regieassistenz: Suzana Ninković

Produktionsassistenz: Anselm Koller

Musik: Stefan Melbinger

Bühne: Gerd Axenkopf

Kostüme: Astrid Hahn

Licht: Rainer Ludwig

Videoinstallation: Felix Leon Westner

Darsteller: Hervé Adeline, Manfred Killer, Ludger Lamers, Agnes Schöffmann, Ditte

Schupp, Klaus B. Wolf

„Alternativlos oder Das Titanic-Syndrom“ ist eine Produktion von Manfred Killer mit Artes &

Co und i-camp/neues theater münchen. Mit freundlicher Unterstützung von Spruckreif.

Weitere Vorstellungen: 17. / 18. / 19. + 24. / 25. / 26. Oktober, 20:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche