Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Alternativlos oder Das Titanic-Syndrom" - Eine Performance von Manfred Killer - i-camp/neues theater münchen"Alternativlos oder Das Titanic-Syndrom" - Eine Performance von Manfred..."Alternativlos oder Das...

"Alternativlos oder Das Titanic-Syndrom" - Eine Performance von Manfred Killer - i-camp/neues theater münchen

Premiere: 16. Oktober 2013, 20:30 Uhr. -----

Nach ‚Humankapital‘ (2008) beschäftigt sich Manfred Killer in seiner neuen Performance „Alternativlos oder Das Titanic-Syndrom“ zum zweiten Mal mit einem ‚Unwort des Jahres‘. Inspiriert durch Max Frischs’ Roman „Mein Name sei Gantenbein“ überlässt Manfred Killer einem blinden Protagonisten die Hauptrolle.

!Dieser nimmt das Publikum mit auf die Reise zurück in seine eigene Vergangenheit. Durch die Brille des Blinden betrachtet, verändert sich die Sichtweise entscheidend. Es treten die Ecken und Kanten unserer Gesellschaft zu Tage, die sich – alternativlos? - mehr und mehr zu einem nach Wachstum lechzenden Ungeheuers entwickelt.

Mit allen Sinnen, außer dem offensichtlichen, erfährt der Betrachter von Ängsten und Nöten, die im Tageslicht zu leise sind. Dem Publikum offenbart sich vor dem inneren Auge eine Welt, die es so noch nie gehört, geschmeckt und gefühlt hat. Gesehen hat man stets nur ihre freundliche Fratze.

Ludger Lamers in der Hauptrolle und die weiteren Darsteller stellen in „Alternativlos“ Fragen und

geben gleichermaßen Anregungen zum Diskurs über die Zukunftsfalle einer immer stärker werdenden Gier-Gesellschaft. Sie tun dies u.a. anhand verschiedener, gesellschaftsrelevanter Gegenstände aus dem Publikum, welche in ihrer wahren Bedeutung sichtbar gemacht werden. An bestimmten Punkten vermischen sich deren Abbilder mit Zitaten aus medialen Erregungskampagnen bis hin zu

Beschwichtigungsrhetoriken. Hieraus entstehen Antworten auf die Fragen zur unkontrollierbaren Entwicklung unserer Gesellschaft, die durch die zuständigen Repräsentanten bislang verschleiert wurden.

Aber wo verstecken sich die Verantwortlichen eigentlich? Der Betrachter wird Zeuge davon, dass niemand Verantwortung übernimmt. Bis zum Ende liegt alles in den Händen von narzisstischen Spielern und Zockern, die profitgierig und völlig empathisch darum bemüht sind, ihre Verluste durch neue Wetten zu regulieren. Der Protagonist deckt auf, dass die Entfremdung der Realität nicht unbemerkt bleiben kann. So wird am Ende einer langen Reise der Wunsch nach einem Ort der Wahrhaftigkeit herbeigesehnt...

Konzept / Regie: Manfred Killer

Dramaturgie: Stefanie Hiltl

Regieassistenz: Suzana Ninković

Produktionsassistenz: Anselm Koller

Musik: Stefan Melbinger

Bühne: Gerd Axenkopf

Kostüme: Astrid Hahn

Licht: Rainer Ludwig

Videoinstallation: Felix Leon Westner

Darsteller: Hervé Adeline, Manfred Killer, Ludger Lamers, Agnes Schöffmann, Ditte

Schupp, Klaus B. Wolf

„Alternativlos oder Das Titanic-Syndrom“ ist eine Produktion von Manfred Killer mit Artes &

Co und i-camp/neues theater münchen. Mit freundlicher Unterstützung von Spruckreif.

Weitere Vorstellungen: 17. / 18. / 19. + 24. / 25. / 26. Oktober, 20:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche