Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hamlet", Oper von Ambroise Thomas an der Opéra nationale de Paris aauf ARTE"Hamlet", Oper von Ambroise Thomas an der Opéra nationale de Paris aauf ARTE"Hamlet", Oper von...

"Hamlet", Oper von Ambroise Thomas an der Opéra nationale de Paris aauf ARTE

ARTE zeigt die Neuproduktion am 30. März 2023 um 19.30 im Livestream. Im Anschluss bleibnd abrufbar an den Livestream in der ARTE Mediathek unter arte.tv/opera.

„Hamlet“ zählt zu den berühmtesten Werken von William Shakespeare. Das Stück voller Gespenster, gepeinigter Seelen und tragischer Liebesgeschichten fand bei den Romantikern des 19. Jahrhunderts besonders großen Anklang. So inspirierten die Qualen des dänischen Prinzen Alexandre Dumas den Älteren zu einer französischen Neuinterpretation, die später von den Librettisten Michel Carré und Jules Barbier adaptiert wurde.

Copyright: Portrait Ambroise Thomas


Dieses Libretto bildet wiederum die Grundlage für Ambroise Thomas‘ mitreißendes Werk, eine Glanzleistung der Orchester- und Gesangskomposition und eine der schönsten Kompositionen der französischen Oper

Der Regisseur Krzysztof Warlikowski und der Dirigent Pierre Dumoussaud bitten für diese Aufführung die Ausnahmetalente Ludovic Tézier (Hamlet, eine großartige Rolle für einen Bariton), Jean Teitgen (Claudius), Eve-Maud Hubeaux (Gertrude) und Lisette Oropesa (Ophelia) auf die Bühne der Opéra Bastille. Begleitet werden sie vom Chor und Orchester der Opéra national de Paris. Unter der musikalischen Leitung von Pierre Dumoussaud interpretiert der große französische Bariton Ludovic Tézier die Titelrolle, Lisette Oropesa, vor wenigen Tagen bei den „Oper! Awards“ als „Beste Sängerin“ ausgezeichnet, ist als Ophelia zu erleben. Es spielt das Orchestre de l’Opéra national de Paris.

Opernmitschnitt vom 30. März 2023 in der Opéra Bastille, Paris.

Die „Saison ARTE Opera“
Seit 2018 bietet ARTE in Partnerschaft mit führenden europäischen Opernhäusern und Festivals aus nunmehr 14 Ländern die eigens kuratierte digitale Opernspielzeit „Saison ARTE Opera“ an. Jeden Monat gibt es neue Produktionen - europaweit frei abrufbar und dank der finanziellen Unterstützung durch das Programm „Kreatives Europa“ der Europäischen Union auch in englischer, polnischer, italienischer und spanischer Sprache untertitelt, so dass über 70% der Europäer und Europäerinnen die Operninszenierungen in ihrer Muttersprache erleben können.

Regie
Stéphane Metge
Produktion
AUBES PRODUCTIONS

Mit
Ludovic Tézier (Hamlet)
Jean Teitgen (Claudius)
Julien Behr ( Laertes)
Clive Bayley (Der Geist des toten Königs)
Frédéric Caton (Horatio)
 Lisette Oropesa (Ophelia)

Inszenierung
Krzysztof Warlikowski
Dirigent/-in
Pierre Dumoussaud
Bühnenbild / Ausstattung / Bauten
Małgorzata Szczęśniak

ARTE France, Frankreich 2023, 185 Min., live

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche